Phänomene

Gestörte Hormone im Dauerlicht

Wie Licht zur falschen Tageszeit schadet

Die direkte Folge des Melatonin-Mangels durch nächtliches Dauerlicht ist ein gestörter Schlafrhythmus. Dies allein kann schon beachtliche Gesundheitsschäden nach sich ziehen: Wer müde ist, kann sich nicht konzentrieren und vergisst häufiger Details, hinzu kommen Kopfschmerzen und gereizte Stimmung.

Der gestörte Haushalt des Schlafhormons reicht jedoch darüber hinaus und bewirkt eine ganze Kaskade mitunter weitreichender Folgen. Vom Melatonin hängt nämlich die Freisetzung vieler weiterer Hormone im Körper ab. Diese wiederum können mit so ernsten Erkrankungen wie Krebs im Zusammenhang stehen, wie Forscher um Steven Hill von der Tulane University in New Orleans herausfanden.

Schon schwaches nächtliches Licht könnte die Krebstherapie stören © freeimages

Resistente Tumoren durch Dämmerlicht

Hill und Kollegen pflanzten Ratten menschliche Brustkrebs-Tumore ein. Eine Hälfte der Tiere hielten sie dann in einem künstlichen Tag-Nacht-Rhythmus, die andere Hälfte erhielt statt völlig dunkler „Nacht“ lediglich eine Periode schummrigen Dämmerlichtes. Einige Tiere aus beiden Gruppen erhielten das Krebsmedikament Tamoxifen.

Die Unterschiede waren erheblich: Die Tumore der bei Schummerlicht gehaltenen Ratten wuchsen 2,6 Mal schneller als die ihrer Artgenossen mit dunkler Nacht, wie die Forscher berichten. Gleichzeitig blieben ihre Melatonin-Spiegel durchgehend niedrig, statt nachts anzusteigen. Aber nicht nur das: Das Tamoxifen erwies sich bei den „beleuchteten“ Ratten zudem als komplett unwirksam. Die Tumore wuchsen ungehindert weiter an.

Nach Ansicht der Forscher spricht dies dafür, dass schon sehr schwaches Licht in der Nacht – wie etwa von einer Straßenlaterne vor dem Fenster – ausreicht, um die Melatonin-Produktion zu stören. Der fehlende Botenstoff wiederum fördert das Wachstum von Krebszellen und macht sie gleichzeitig immun gegen das Tamoxifen.

Nachtlicht fördert Depressionen

Darüber hinaus kann nächtliches Licht nicht nur körperliche, sondern auch seelische und geistige Probleme begünstigen: Hamster zeigten in einer Studie depressives Verhalten, wenn sie statt ordentlicher Dunkelphasen bei Dämmerlicht gehalten wurden. Die Lichtstärke betrug fünf Lux – in etwa so hell wie ein modernes Stadtzentrum bei Nacht und rund fünfmal heller als der Vollmond. Auch hier machten die Forscher den gestörten Melatonin-Haushalt und die aus dem Takt geratene innere Uhr verantwortlich.

Mitternachtssonne über dem Altafjord in Norwegen © Vberger / gemeinfrei

Ist zu viel Licht also schädlich? Das stünde in krassem Gegensatz zu den zuvor erwähnten Studien über die positiven Effekte von Tageslicht. In arktischen Regionen, wo die Tage im Winter extrem kurz sind oder die Sonne monatelang sogar gar nicht aufgeht, setzt man außerdem erfolgreich Lichttherapie gegen Depressionen ein. Die Forschungsergebnisse zur Lichtverschmutzung widersprechen diesem Phänomen nur scheinbar: Es kommt nicht allein auf ausreichend Licht und ausreichend Dunkelheit an, sondern auf den regelmäßigen Wechsel zwischen beidem.

Auf den richtigen Takt kommt es an

Helles Licht steigert erwiesenermaßen die Leistungsfähigkeit – zumindest vorrübergehend. Wer spät abends oder nachts arbeiten muss, kann sich besser konzentrieren, wenn das Licht brennt. Das Licht trägt dazu bei, die innere Uhr auf „wach“ zu programmieren. Sogar körperliche Leistungen können davon profitieren. Sportler, die bei hellem Licht trainieren, halten länger durch.

Dieser Effekt verkehrt sich im Dauerbetrieb jedoch ins Gegenteil. Schichtarbeiter leben oft in einem Zustand von permanentem Jetlag. Das hat Folgen: In einer Studie von Jean-Claude Marquié von der Université de Toulouse-CNRS und seinen Kollegen hatten Teilnehmer, die bereits zehn Jahre oder mehr in Wechselschichten arbeiteten, deutliche Defizite in kognitiven Tests. Verglichen mit einer Kontrollgruppe hatten sie größere Schwierigkeiten, sich Listen von Wörtern zu merken und unter Zeitdruck Buchstaben in einem Buchstabensalat zu finden oder Verknüpfungen von Zahlen und Symbolen herzustellen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 12.12.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wenn die Nacht zum Tag wird
Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch und Tier

…und unten leuchten wir
Elektrisches Licht bestimmt den Tagesrhythmus

Aus dem Takt: Helligkeit rund um die Uhr
Tageslicht und die innere Uhr des Menschen

Gestörte Hormone im Dauerlicht
Wie Licht zur falschen Tageszeit schadet

Leuchtfeuer mit fataler Wirkung
Tiere leiden besonders stark unter Lichtverschmutzung

Verzicht auf Licht spart Energie
Blaues Licht schadet besonders stark und lässt sich vermeiden

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Lichtverschmutzung: App lässt Sterngucker forschen
Bürgerwissenschaftler sammeln mit dem Smartphone Daten über nächtliche Beleuchtung

Warum Nachtlicht bei Brustkrebs schaden kann
Selbst schwaches Licht stört Hormonproduktion und macht Tumore resistent gegen Krebsmittel

Stadtlicht macht Amseln früher paarungsreif
Selbst geringe nächtliche Lichtmengen beeinflussen den Paarungszyklus von Stadtvögeln

Nächtliches Licht erleichtert Watvögeln die Futtersuche
Rotschenkel profitieren von nächtlicher Beleuchtung ihres Lebensraums

Nächtliches Licht fördert Depressionen
Innere Uhr und Hormonhaushalt werden durch die fehlende Dunkelheit gestört

Wolken verstärken Lichtverschmutzung
Studie: In der Stadt ist der Himmel bei dichter Bewölkung zehn Mal heller als in sternklaren Nächten

Gefahr für Artenvielfalt duch Nachtbeleuchtung?
Lichtverschmutzung bedroht Nacht als ökologische Nische

Singvögel: Mehr Seitensprünge bei Kunstlicht
Nächtliche Lichtverschmutzung verändert das Fortpflanzungsverhalten von Vögeln

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos