Phänomene

Alle unter einem Dach

Die WG der Webervögel

Siedelweber gehören zur Ordnung der Sperlingsvögel. © Charlesjsharp / CC-by-sa-4.0

Wenn ein Siedelweber-Männchen sich zum Nestbau entschließt, lassen die Artgenossen nicht lange auf sich warten. Die in Afrika beheimateten Singvögel beginnen zunächst damit, in einem geeigneten, möglichst stabilen Baum ein kuppelförmiges Dach zu bauen. Dazu legen sie mit Hilfe von Schnabel und Füßen ein Geflecht aus langen Halmen und Zweigen an.

Rasch gesellen sich weitere Männchen dazu und unterstützen die Initiatoren des Bauprojekts eifrig beim Ausbau des Dachstuhls, der zugleich als Regen- und Sonnenschutz dient. Ist die Überdachung fertig, bauen die Siedelweber darunter ihre flaschenförmigen Wohnröhren, indem sie Grashalme und andere Pflanzenfasern verknoten. Das Innere dieser Wohnnester polstern die Vögel mit Tierhaaren und Federn aus.

Gemeinschaftsnest der afrikanischen Siedelweber. © Bernard Dupont / CC-by-sa-2.0

Die Männchen wetteifern mit ihren Flechtkünsten um die Gunst der Weibchen. Denn nur, wer sein Nest ordentlich und stabil geknüpft hat, kann auch eine Dame zum Einzug überzeugen. Um ihre Chancen auf eine Partnerin zu steigern, setzen mache Männchen daher auf Masse statt Klasse und bieten gleich mehrere Nester zur Besichtigung an. Über eine Einflugöffnung an der Unterseite werden die potenziellen Kinderstuben inspiziert und mit sorgsam ausgewählt.

Am Ende wohnen durchschnittlich 20 bis 30 Familien wortwörtlich unter einem Dach zusammen. So eine WG spart nicht nur Baumaterial im Vergleich zu Einzelnestern, sondern bietet vor allem mehr Schutz vor Fressfeinden. Die werden nämlich von der eingeschworenen Wohngemeinschaft mit vereinten Kräften abgewehrt.

Siedelwebernest an einem Stommast. © Mike Peel / by-sa-4.0

Zusammenbruch nicht ausgeschlossen

Nur wenn die Siedelweber es mit dem Roof-Sharing mal etwas übertreiben, zeigt sich das Problem dieser Bauweise: Bei mehreren hundert Tieren, die ihr Gemeinschaftswerk unentwegt nachbessern und vergrößern, gibt so mancher Baum unter der schweren Last nach.

Dieser Bauwahn kann sogar für den Menschen zum Problem werden: Wenn die Siedelweber mit ihrem Großbauprojekt nicht nur Bäume in die Knie zwingen, sondern auch den ein oder anderen Strommast niederreißen, steht der Mensch mitunter nicht nur staunend da, sondern auch im Dunkeln.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Christian Lüttmann
Stand: 24.03.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Tierische Architekten
Faszinierende Bauwerke aus der Natur

Grenzenlose Vielfalt
Jede Tierart hat ihren Baustil

Alle unter einem Dach
Die WG der Webervögel

Tierische Mega-City
Eine Stadt unter der Erde

Klima-Konstrukteure
Das Belüftungssystem der Termiten

Ein wahrer Paradiesvogel
Dekowahnsinn in der Liebeslaube

Die Seen-Macher
Biber als Landschafts-Gestalter

Verhüllungskünstler
Diese Raupen spinnen

Klappe - und Action
Eine gefräßige Höhle mit Tür

Verloren in der Löwengrube
Ein Trichter aus Sand ist der Schrecken von Ameisen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Termiten als Urzeit-Bauern
Insekten begannen schon vor rund 30 Millionen Jahren mit der Pilzzucht

Optische Täuschung verhilft Laubenvogel zum Paarungserfolg
Verfälschte Perspektive lässt Balzgeschenk größer erscheinen

Ameisenlöwe ist Insekt des Jahres 2010
Kuratorium kürt Tier mit verblüffender Jagdstrategie

Leichtbauwerke nach dem Vorbild von Kieselalgen
Bioniker erforschen Planktonbauweise als Grundlage technische Konstruktionen

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Ameisen - Eine für alle, alle für eine