Geologie/physische Geographie

Die „Uhren“ der Landschaft

Kosmogene Isotope als Zeugen für Erosion und Oberflächenalter

Wie alt sind die Berge? Und wie schnell wirkt die Erosion in einer Landschaft? Diese Fragen können Isotope beantworten helfen, die durch kosmische Strahlung entstanden sind. © Den Belitzky/ iStock.com

Wie schnell wächst ein Gebirge? Und wie schnell trägt die Erosion es wieder ab? Um dies zu beantworten, nutzen Geologen zunehmend einen Helfer aus dem Weltall: die kosmische Strahlung. Denn sie erzeugt Isotope im Gestein, die wie winzige Uhren Alter und Veränderungen der Landschaft verraten.

Isotope wie Beryllium-10, Neon-21 oder Helium-3 können dabei helfen, die Geschichte von Gebirgen zu rekonstruieren, zu ermitteln, wann ein Vulkan zum letzten Mal ausgebrochen ist oder aber, wie viel Sediment vom Gebirge ins Meer gespült werden. Wissenschaftler des Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam erklären, wie kosmogene Nuklide entstehen und genutzt werden können.

Inhalt:

  1. Kosmische Strahlung als Helfer
    Wie kosmogene Isotope entstehen
  2. Die Nuklid-Uhr
    Wie funktioniert die Datierung?
  3. Hochebenen und schlafende Vulkane
    Altersbestimmung von Oberflächenformationen
  4. Hotspots der Erosion
    Erosionsraten von Gebirgen auf globaler Skala
  5. Anden, Sediment und Amazonas
    Was Isotopenmessungen über den Sedimenttransport verraten
  6. Spiegel auch unseres Einflusses
    Isotope verraten menschengemachte Veränderungen

Hella Wittmann, Samuel Niedermann, Dirk Scherler/ Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ System Erde, CC-by-sa 4.0
Stand: 15.12.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Die "Uhren" der Landschaft
Kosmogene Isotope als Zeugen für Erosion und Oberflächenalter

Kosmische Strahlung als Helfer
Wie kosmogene Isotope entstehen

Die Nuklid-Uhr
Wie funktioniert die Datierung?

Hochebenen und schlafende Vulkane
Altersbestimmung von Oberflächenformationen

Hotspots der Erosion
Erosionsraten von Gebirgen auf globaler Skala

Anden, Sediment und Amazonas
Was Isotopenmessungen über den Sedimenttransport verraten

Spiegel auch unseres Einflusses
Isotope verraten menschengemachte Veränderungen

News zum Thema

Wann erhob sich das Festland aus dem Meer?
Landmassen gab es schon vor 2,7 Milliarden Jahren – und damit früher als gedacht

Alpen: Fahrstuhlfahrten im Erdmantel
Bewegte Vergangenheit der Adula-Decke in den Schweizer Alpen aufgeklärt

Sand der Namib ist älter als eine Million Jahre
Isotopenanalyse belegt Überdauern der Sandwüste auch durch Klimawechsel hindurch

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema