„Die Förderung erneuerbarer Energien hat entscheidende Bedeutung für Wachstum, Wettbewerb und Umweltschutz in Europa.“ – so beginnt der Bericht des Europaparlaments zum Thema erneuerbare Energien.
Vor allem angesichts der drohenden Klimakatastrophe wollen viele Länder ihre Stromproduktion verstärkt auf die klimafreundlichen erneuerbaren Ressoucen umstellen. Forschung und Technologie in diesem Bereich wachsen rapide, doch mit der Anwendung hapert es häufig noch.
Warum wurden die Kapazitäten bisher nicht stärker genutzt? Welche Potentiale haben Sonne, Wind und Co.überhaupt? Wann lohnt sich die Nutzung? Ist Strom aus erneuerbaren Energien immer teurer als „konventioneller“ Strom?
Inhalt:
- Ungenutzte Potentiale...
Trends, Probleme und Nutzung in Deutschland und weltweit - Teure Alternative?
Wirtschaftliches Potential der erneuerbaren Energien - Mit gutem Beispiel voran...
Der Einsatz erneuerbarer Energien für öffentliche Gebäude - Strom und Wärme von der Sonne
Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Solarenergie - Photovoltaik konkret
Von Solarzellen, Halbleitern und Elektronen - Ressource Erdwärme
Das Erdinnere als Energiequelle - Geothermie konkret
Von Wärmepumpen, Tiefensonden und der „Hot-Dry-Rock“ Methode - Vom Experiment zum Wirtschaftsfaktor
Die Entwicklungen in der Windkraft-Nutzung - Biomasse
Alte Ressource mit neuer Technologie - Wasserkraft
Der „Klassiker“ unter den erneuerbaren Energien
Nadja Podbregar