Lebensräume

Hochmoore in Bedrängnis

Vom Leben in Extremen

Hochmoor © Andreas Heitkamp

Moore bedeckten einst große Teile der Landoberfläche. Heute sind hiervon in Deutschland nur noch Bruchstücke vorhanden – eine Folge der langen Nutzungsgeschichte wie den Torfabbau oder die Trockenlegung für den Ackerbau.

Ursprünglich gehörten die Moore zum alltäglichen Landschaftsbild. Lediglich 150.000 Hektar sind hiervon heute noch übrig geblieben. Vor allem die empfindlichen Hochmoore sind im Begriff, vollständig aus der Landschaft zu verschwinden.

Doch was ist das Besondere an diesen so gefährdeten Lebensräumen? Welche Funktionen nehmen sie im Naturhaushalt ein, und welche Anpassungen haben ihre Bewohner, die Spezialisten für extreme Lebensbedingungen vorzuweisen?

Inhalt:

  1. Wasser, Ton und viel, viel Zeit...
    Wie Moore entstehen
  2. Säure und Nährstoffmangel
    Lebensbedingungen im Hochmoor
  3. Was ist Torf?
    Boden, Baustoff, Brennmaterial
  4. Blick in die Vergangenheit
    Blütenstaub als Forschungsobjekt
  5. Hungerkünstler und Kampfstratege
    Sphagnum – ein Moos als Landschaftsbildner
  6. Glitzernde Falle
    Der Sonnentau – Karnivor im Moor
  7. Gemeinsam sind sie stärker...
    Mykorrhiza als Überlebensstrategie
  8. Zwergenwuchs und Sonnenschutz
    Warum Wasserverlust im Hochmoor vermieden wird
  9. Blau bevorzugt
    Das Hochzeitskleid des Moorfroschs
  10. Die letzte Balz in Sicht?
    Das Birkhuhn auf verlorenem Posten
  11. Der "brennende Rasen"
    Die Nutzungsgeschichte des Torfs
  12. Die Geister, die ich rief...
    Mineralisierung und Klimabelastung
  13. ... werd` ich nun nicht los
    Moorbrände, Nährstoffeintrag und Artensterben
  14. Sind die Hochmoore noch zu retten?
    Versuche zum Erhalt einer Naturlandschaft

Angelika Greif
Stand: 13.10.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Hochmoore in Bedrängnis
Vom Leben in Extremen

Wasser, Ton und viel, viel Zeit...
Wie Moore entstehen

Säure und Nährstoffmangel
Lebensbedingungen im Hochmoor

Was ist Torf?
Boden, Baustoff, Brennmaterial

Blick in die Vergangenheit
Blütenstaub als Forschungsobjekt

Hungerkünstler und Kampfstratege
Sphagnum – ein Moos als Landschaftsbildner

Glitzernde Falle
Der Sonnentau – Karnivor im Moor

Gemeinsam sind sie stärker...
Mykorrhiza als Überlebensstrategie

Zwergenwuchs und Sonnenschutz
Warum Wasserverlust im Hochmoor vermieden wird

Blau bevorzugt
Das Hochzeitskleid des Moorfroschs

Die letzte Balz in Sicht?
Das Birkhuhn auf verlorenem Posten

Der "brennende Rasen"
Die Nutzungsgeschichte des Torfs

Die Geister, die ich rief...
Mineralisierung und Klimabelastung

... werd` ich nun nicht los
Moorbrände, Nährstoffeintrag und Artensterben

Sind die Hochmoore noch zu retten?
Versuche zum Erhalt einer Naturlandschaft

News zum Thema

keine News verknüpft

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Löss - Staub als Klimaarchiv

Böden - Die dünne Haut der Erde

Regen - Wolken, Wetter, Wassertropfen

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung