Die Geburt des Klonschafs Dolly veränderte die Welt. Das erste geklonte Säugetier aus einer erwachsenen Körperzelle machte aller Welt klar, dass auch ein Klonen von Menschen in Zukunft technisch möglich sein kann. Seitdem lautet die entscheidende Frage nicht mehr: „Kann man Menschen klonen?“, sondern vielmehr: „Darf man Menschen klonen? Und wenn ja, wie und für welchen Zweck?
Forschungslabors in den USA und weltweit beteiligen sich an dem internationalen Klonierungswettlauf, getrieben vom Ehrgeiz und Forscherdrang, aber auch von der Aussicht auf wirtschaftliche Gewinne bei der Vermarktung der Technologie. Wissenschaftler, Bioethiker, Juristen und Regierungen versuchen demgegenüber, die prekäre Balance zwischen dem Schutz des menschlichen Embryos und der Freiheit der Forschung mit Regelungen und Gesetzen aufrechtzuerhalten.
Nadja Podbregar
Stand: 21.10.2012
Inhalt:
- Das Dolly Prinzip
Der erste Klon aus einer adulten Zelle - Von Mäusen und Menschen
Die Honolulu-Technik und Dollys Ehrenrettung - Schöne neue Welt?
Der geklonte Mensch wird machbar - Ersatzteillager Mensch?
Therapeutisches und reproduktives Klonen - Ein neuer Einstein?
Szenarien menschlichen Klonens - Wo beginnt der Mensch?
Eine rechtliche Einordnung - Sowohl als auch?
Klonen, die öffentliche Meinung und die Zukunft - Sowohl als auch?
Klonen und die öffentliche Meinung - Chance oder Horrorvision?
Was bringt die Zukunft? - Mit einem Molch fing alles an...
Kleine Chronik des Klonens