Wie riesige Schornsteine könnten Aufwindkraftwerke in Zukunft – etwa in Wüstenregionen – in den Himmel ragen und die Welt quasi zum „Nulltarif“ mit elektrischer Energie versorgen.
Wider alle Unkenrufe machen sich verschiedene Gruppen von Ingenieuren heute weltweit dafür stark, eine geniale Idee dank moderner Stahlbetonbau- und Windingenieur-Technologien aus dem Reich der Visionen in die Gegenwart – oder doch zumindest in die nahe Zukunft zu holen.
Inhalt:
- Vision mit Anlaufschwierigkeiten
Erster Prototyp bereits vor 25 Jahren - Ein Glasdach mit sieben Kilometern Durchmesser
Neue Technologie ist gefragt - Die Kunst des Schalenbaus
Turm als technische Herausforderung - Energie satt für 100 Jahre?
Auf dem Weg zu einem neuen Prototypen
Barbara Kruse / Wissenschaftsmagazin RUBIN der Ruhr-Universität Bochum / Frühjahr 2008