Naturkatastrophen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche oder Stürme haben die Entwicklung der Erde dramatisch beeinflusst. Aber auch die Geschichte des Menschen ist durch die Naturgewalten geprägt. Ihre Spuren finden sich in unseren Mythen und Sagen, aber auch in historischen Ereignissen von Kriegen bis hin zum Untergang ganzer Reiche.
Unsere Vorfahren glaubten im Beben der Erde, in Blitzschlägen, Donner oder plötzlichen Fluten Zorn der Götter zu erkennen, in ersehnten Regenfällen die Antwort auf ihre Gebete. Viele solcher Ereignisse gingen in die Erzählungen der Völker ein oder tauchen in religiösen Überlieferungen wieder auf. In der Bibel, aber auch in sumerischen Berichten ist die Sintflut eine Strafe Gottes – was aber war sie wirklich? Und gab es sie überhaupt?
Aber auch später, in historischer Zeit, beeinflussten Naturereignisse wie Stürme oder Regenfälle immer wieder den Lauf der Geschichte, entschieden Schlachten oder ließen Invasionen misslingen. Beispiele dafür finden sich in Japan, Russland, England aber auch direkt vor unserer Haustür. Sie zeigen, wie eng der Mensch und seine Entwicklung mit der Natur verbunden ist – trotz oder wegen aller kulturellen Fortschritte und Errungenschaften.
Inhalt:
- Am Rand des Abgrunds
Ein Vulkan löscht beinahe die gesamte Menschheit aus - Die Sintflut
Was steckt hinter der mythischen Welt-Überschwemmung? - „Himmelstreffer“ und Klimawandel als Sintflut-Ursache?
Die Meteoriten- und Monsuntheorien - Der katastrophale Dammbruch
Wassereinbruch ins Schwarze Meer löst steinzeitliche Sintflut aus - Kamikaze - der göttliche Wind
Taifune retten Japan vor der Invasion - Sieg oder Niederlage
Wenn Wetter Kriege (mit-)entscheidet - Kampf gegen Naturgewalten
Die spanische Armada
Nadja Podbregar
Stand: 03.04.2009