Das Image der Sonnenenergie ist eigentlich vorbildlich: kostenlos, klimafreundlich und unbegrenzt verfügbar. Trotzdem fristet sie nach wie vor ein Schattendasein auf dem deutschen Energiemarkt.
Die Vorurteile gegenüber der regenerativen Energiequelle sind nach wie vor groß: Zuwenig Sonnenschein, unbezahlbar und nicht effizient genug lauten die häufigsten Gegenargumente. Dabei wird der Solarbranche von allen Seiten eine sonnige Zukunft prognostiziert. Schon heute können solarthermische Kraftwerke ganze Städte mit Elektrizität versorgen und die heimische Solaranlage kann nahezu vollständig von der Strom- und Heizkostenrechnung befreien. Ganz nebenbei ist die Solarenergie emissionsfrei und erspart der Umwelt das klimafeindliche Kohlendioxid.
Doch wie funktioniert nun eine Solaranlage und ab wann lohnt sich die Investition für das eigene Haus? Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie? Und warum sind diese Anlagen immer noch ein „Hingucker“ und längst nicht so alltäglich wie Windräder oder Wasserkraftwerke? Weltkonzerne und Forschungsinstitute stecken jedes Jahr Millionen Euro in die Verbesserung der Solarenergie, doch warum ist sie trotzdem immer noch nicht konkurrenzfähig zu anderen Energieträgern?
Prototypen und Studien zu neuen Solarprodukten gibt es mehr als genug, doch wie sieht sie nun eigentlich aus, unsere solare Gegenwart und Zukunft…?