Eben war es noch taghell, doch dann wird es plötzlich dunkel – die Sonne verschwindet hinter dem dunklen Mond. Eine Sonnenfinsternis ist ein Phänomen, das schon vor Jahrtausenden für Staunen und Angst sorgte. Doch auch heute noch fasziniert eine Eklipse – und liefert wertvolle Daten für die Wissenschaft.
Im Gegensatz zu einer Mondfinsternis ist eine totale Sonnenfinsternis ein seltenes Ereignis – jedenfalls für Menschen an einem bestimmten Ort der Erde. Denn der Schatten des Mondes fällt nur auf einen schmalen Streifen der Erdoberfläche. Warum das so ist, was dabei genau zu sehen ist und welche Bedeutung Sonnenfinsternisse in Geschichte und Wissenschaft hatten, erklären wir in diesem Dossier.
Inhalt:
- Perlschnüre und fliegende Schatten
Phänomene bei einer Sonnenfinsternis - Kosmischer Zufall
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis? - Pfade, Knoten und Saros-Zyklen
Warum ist eine totale Sonnenfinsternis so selten? - Friedensbringer und Unglücksboten
Historische Sonnenfinsternisse und ihre Folgen - Von Kepler bis Einstein
Eklipsen und die Wissenschaft
Nadja Podbregar
Stand: 18.07.2017