Woher kommen wir? Warum existiert ausgerechnet auf der Erde Leben? Und wo und in welcher Form entstand es? Diese Fragen rühren an die wichtigsten und fundamentalsten Dinge unserer Welt und letztendlich auch unserer Existenz – und doch ist keine von ihnen bisher beantwortet. Ganz im Gegenteil.
Klar ist bis heute eigentlich nur Eines: Irgendwann vor rund 3,8 Milliarden Jahren tauchten auf der unwirtlichen und toten Erde die ersten lebenden Zellen auf, das verraten fossile Kohlenstoffeinlagerungen im Gestein. Aus ihnen entwickelten sich in den folgenden Milliarden Jahren die gesamte belebte Welt, wie wir sie kennen, vom Pantoffeltier zum Elefanten und letztendlich dem Menschen. Aber das Wie und Wo dieses entscheidenden ersten Akts im Drama des Lebens, ist bis heute ein Rätsel.
Inhalt:
- Die Bühne...
Welche Bedingungen herrschten auf der Urerde? - Der erste Akt...
Stanley Millers Experiment - Wassersuppe statt Kraftbrühe?
Warum die Ursuppe möglicherweise ausscheidet - Bio-Pfannkuchen statt Ursuppe
Mineraloberflächen als Katalysatoren - Life in the Sheets
Entstand das Leben im blättrigen Glimmer? - Zellmembran gesucht
Wie entstand die erste Zelle? - Geysire als Wiege des Lebens?
Geothermale Felder könnten einst günstige Bedingungen geboten haben - Henne oder Ei?
Das DNA-Protein-Problem und die RNA-Welt - Links oder rechts?
Das Problem der Chiralität - Lebensbausteine aus dem All?
Meteoriten als kosmische Lebensbringer
Nadja Podbregar