Energie

Unterwasser-Batterie im Tagebausee

Innovativer Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom

Meer-Ei
Diese Hohlkugel ist ein Unterwasser-Pumpspeicher. © Fraunhofer IEE

Strom aus Sonne und Wind fließt unregelmäßig, deshalb werden Speicher für diese erneuerbaren Energien gebraucht. Eine mögliche Lösung dafür haben zwei deutsche Physiker entwickelt: Pumpspeicher für den Unterwassereinsatz. Sie könnten im Meer oder in ehemaligen Braunkohlentagebauen zum Einsatz kommen.

Anregung für die neuartigen Unterwasser-„Akkus“ sind klassische Pumpspeicher-Kraftwerke beispielsweise an Stauseen. Aber das „Meer-Ei“ von Horst Schmidt-Böcking und Gerhard Luther arbeitet unter Wasser – als kugelförmige Anlagen am Grund von Seen. Nach einem erfolgreichen ersten Testeinsatz im Bodensee planen die Physiker nun Unterwasserspeicher im Hambacher Loch – in der riesigen Grube, die nach dem Braunkohletagebau übrigbleibt.

Inhalt:

  1. Wohin mit dem überschüssigen Strom?
    Warum die Energiewende Kurzzeitspeicher braucht
  2. Das Meer-Ei im Bodensee
    Wie der Unterwasser-Speicher funktioniert
  3. Wasserbatterie im Hambacher Loch
    Ein Pumpspeicher im ehemaligen Braunkohletagebau
  4. Wie geht es weiter?
    Rückenwind durch die Energiewende im Rheinischen Revier
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Unterwasser-Batterie im Tagebausee
Innovativer Zwischenspeicher für Sonnen- und Windstrom

Wohin mit dem überschüssigen Strom?
Warum die Energiewende Kurzzeitspeicher braucht

Das Meer-Ei im Bodensee
Wie der Unterwasser-Speicher funktioniert

Wasserbatterie im Hambacher Loch
Ein Pumpspeicher im ehemaligen Braunkohletagebau

Wie geht es weiter?
Rückenwind durch die Energiewende im Rheinischen Revier

News zum Thema

keine News verknüpft

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema