Das Fliegen ist schnell und bequem: Dank der modernen Luftfahrt können wir heute nahezu jeden Ort auf der Welt innerhalb eines Tages erreichen. Und auch innerhalb Deutschlands nutzen gerade Geschäftsleute gerne den Flieger – Zeit ist schließlich Geld.
Treibhausgase, Schwebstoffe und Lärm
Doch dieser Komfort hat einen hohen Preis: Flugzeuge benötigen als Treibstoff Kerosin – und dessen Verbrennung erzeugt umwelt- und klimaschädliche Abgase. Neben Kohlendioxid werden große Mengen Stickoxide und Wasserdampf sowie Kohlenmonoxid und Feinstaub ausgestoßen. So verursacht beispielsweise ein Urlaubsflug auf die Malediven – hin und zurück rund 16.000 Kilometer – nach Angaben des Umweltbundesamts pro Person einen Ausstoß von fünf Tonnen CO2. Dafür könnte man mit einem Mittelklassewagen etwa doppelt so weit fahren.
Und noch etwas kommt hinzu: Weil Flugzeuge ihre Abgase und Kondensstreifen hoch in der Atmosphäre hinterlassen, ist deren Klimawirkung bis zu fünfmal stärker als bei Emissionsquellen am Boden. So fördern die Stickoxide unter Sonneneinstrahlung dort die Bildung von bodennahem Ozon. Die Schwebstoffe und der Wasserdampf der Kondensstreifen beeinflussen zudem die Wolkenbildung und entfalten dadurch eine zusätzliche Klimawirkung.
Ehrgeizige Ziele
Damit scheint klar: Flugzeuge müssen in Zukunft leiser, emissionsärmer und effizienter werden. Die EU-Kommission hat bereits Richtlinien herausgegeben, nach denen der Luftverkehr bis 2050 75 Prozent weniger CO2 und 90 Prozent weniger Stickoxide ausstoßen soll. Zudem sollen die Flieger der Zukunft dann 65 Prozent weniger Lärm erzeugen – so die Vorgabe der EU.