Technik

Abstrakte Besorgnis

Nanotechnologie im Spiegel der öffentlichen Meinung

Von Nanotechnologie hat mehr als die Hälfte der Europäer noch nichts gehört. In Deutschland ist die Informationslage zwar besser, aber selbst hier hat mehr als ein Drittel der Bevölkerung keine Vorstellung von der Nanotechnologie, wie aktuelle Eurobarometerbefragungen zeigen. Immerhin lässt sich für Deutschland beobachten, dass die Einstellung der Verbraucher immer noch mehrheitlich positiv ist – auch wenn zunehmendes Wissen eine größere Differenzierung der Bewertungen je nach Anwendungsbereich bewirkt. Der Anteil derer, die sich mit einer pauschalisierten Bewertung schwertun, ist beträchtlich.

Für viele ein Grund zur Besorgnis: Nanoröhrchen © NASA/UCSC

Wie wird sich die öffentliche Meinung entwickeln? Einschlägige Studien zeigen durchgängig, dass mehr Information nicht automatisch mehr Zustimmung bewirkt, sondern eher zu einer Polarisierung von bestehenden positiven oder negativen Einstellungen führt. Solche Studien machen auch immer wieder deutlich, dass das Verhältnis zur Nanotechnologie von sehr vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Bestehende Bedenken kann Kommunikation kaum aus dem Weg räumen, da sie auf grundlegenden Ängsten und Einstellungen der Menschen beruhen. Und diese wiederum haben sich als bemerkenswert stabil erwiesen.

Medienhype und -schelte

Es hat schon mehrere Wellen medialer Aufmerksamkeit gegeben, deren Ausgangspunkt weniger konkrete Gefahren waren als Stellungnahmen und Positionspapiere, in denen diese Gefahren beschworen wurden: So wurde ein Hintergrundpapier Nanotechnik für Mensch und Umwelt des Umweltbundesamts, das im Oktober 2009 erschienen ist, von vielen Medien als Warnung vor der Nanotechnologie interpretiert.

Zum Beispiel hieß es am 21. Oktober 2009 auf Seite 1 der Süddeutschen Zeitung ebenso wie auf Spiegel Online: „Umweltbundesamt warnt vor Nanotechnologie“. Nach ein paar Stunden der Recherche konnte dieses Onlineportal die Sache schon realistischer einschätzen: „Umweltamt relativiert Nano-Warnungen“. In der tageszeitung vom 23. Oktober 2009 brachte es dann ein Bericht des Wissenschaftsjournalisten Niels Boeing auf den Punkt: „Die Nanotechnik birgt einige Risiken. Das allerdings ist seit Langem bekannt und nur die halbe Geschichte.“

Das Sondergutachten Vorsorgestrategien für Nanomaterialien des Sachverständigenrats für Umweltfragen las sich zwei Jahre später ähnlich: Anlass für die Anwendung des Vorsorgeprinzips müsse bereits die vorliegende „abstrakte Besorgnis“ sein. Es wundert da kaum, wenn Ökoverbände nicht nur mehr Transparenz fordern, sondern erst mal Nanomaterialien aus Lebensmitteln und Kosmetik ganz verbannen wollen, bis deren Ungefährlichkeit nachgewiesen ist. So ist die Verwendung von Nanoteilchen in Naturland-zertifizierten Lebensmitteln und Kosmetika verboten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Wolfgang M. Heckl und Marc-Denis Weitze / MaxPlanckForschung
Stand: 08.11.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Unsichtbare durchschauen
Nanotechnologie in der gesellschaftlichen Diskussion

Zwerge auf dem Vormarsch
Hohes Potenzial, große Unsicherheiten

Medizin im Nanomaßstab
Chancen für neue Diagnostik und Therapien

Das Problem der Definition
Was genau ist alles "Nano"?

Abstrakte Besorgnis
Nanotechnologie im Spiegel der öffentlichen Meinung

Verirrt im Nanodschungel
Wie könnte ein konstruktiver Umgang mit Nanotechnologie aussehen?

Nano zum Anfassen
Gläserne Labore und Science Center für mehr Transparenz

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Verblüffend naturgetreue Nanoblüten aus Kristallen
Komplexe Formen durch gezielte Manipulation der Wachstumsbedingungen

Forscher züchten Atome mit Nano-Schnurrbart
Experiment erzeugt skurrile Nanostrukturen mit zwei Spiegelachsen

Nano-Paste heilt Knochendefekte
Kombination von Mineral und DNA repariert auch nicht von selbst heilende Brüche

Nanoteilchen graben kleinste Tunnel der Welt
Nickelatome erzeugen winzige Röhren in Graphit - quasi wie von selbst

Nanofähren bringen Medikamente durch die Haut
Neue Methode schaltet gezielt krankmachende Gene aus

Dossiers zum Thema

Nanopartikel - Die unsichtbaren Helfer und ihre Schattenseiten

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft