Was akustisch um uns herum vor sich geht, bekommen wir als Ungeborenes wahrscheinlich schon ab der 16. Schwangerschaftswoche mit. Ab dann ist unser Gehör so weit ausgebildet, dass es Geräusche und Töne unterscheiden und verarbeiten kann. Der Herzschlag der Mutter und ihre Stimme sind ab diesem Zeitpunkt die ständigen Begleiter des Kindes.
Lieber Mozart als ein Brummton
Etwa ab dieser Zeit reagiert das Ungeborene auch auf Musik, wie ein vor kurzem Experiment belegte: Wurden Kinder im Mutterleib mit einer Flötensonate von Mozart beschallt, reagierten sie prompt: Sie begannen, ihren Körper zu bewegen, streckten ihre Glieder und rissen den Mund weit auf. Etwa die Hälfte der Kinder streckte dabei auch die Zunge heraus, wie die Forscher mittels Ultraschall beobachteten.
Diese Reaktion erfolgte jedoch nur bei Musik. Erschallte stattdessen ein eintöniger Brummton, zeigten die ungeborenen Kinder nur wenig Regung. Damit allerdings die Musik bis zum Nachwuchs durchdringt, muss die Beschallung ziemlich laut sein: Gut 50 Dezibel aus einem auf die Bauchhaut gelegten Lautsprecher reichten nicht aus, um eine Reaktion des Fötus zu provozieren.
Schreien in der Muttersprache
Im letzten Drittel der Schwangerschaft nimmt das Ungeborene auch die subtilen Nuancen unserer Sprache wahr. Zwar hört es seine Mutter nur sehr verzerrt und versteht keine Worte, aber die typische Melodie und Intonation seiner Muttersprache dringen zu ihm durch. Dadurch wird das Kind schon jetzt auf die typische Sprachmelodie seiner Muttersprache geprägt.