Evolution

Als die Bauern nach Europa kamen

Die Anfänge der Landwirtschaft waren stockend

Nachdem die ersten Bauern im fruchtbaren Halbmond die Landwirtschaft als neuen Lebensstil für sich entdeckten, breitete sich diese neue Kulturtechnik schnell immer weiter aus. Innerhalb weniger Jahrtausende übernahmen erst die Bewohner des Mittelmeerraums, dann auch die Mitteleuropäer und die Völker Nordeuropas die Landwirtschaft und die mit ihr verbundenen kulturellen Neuerungen.

Seeweg mit Inselpausen: Die Route der ersten Bauern auf dem Weg nach Europa. © NASA

Eingewandert statt bloß abgeguckt

Wie sich die bäuerliche Lebensweise verbreitete, ob durch bloße Weitergabe der Ideen oder aber durch direkte Einwanderung von Menschen, die diese Kultur mitbrachten, war lange Zeit umstritten. Inzwischen scheint allerdings klar, dass die jungsteinzeitlichen Bauern selbst nach Europa kamen. Sie importierten dabei nicht nur neue Tier- und Pflanzenarten, wie zum Beispiel Hausrind oder Einkorn, sie lebten auch mit der hiesigen Bevölkerung zusammen, prägten die Kultur und hinterließen ihre Gene.

Denn im Erbgut der heutigen Europäer finden sich neben Erbgut-Anteilen ursprünglicher Wildbeuter und in der Bronzezeit eingewanderten Steppennomaden aus Zentralasien auch beträchtliche Genanteile von frühen Bewohnern des Nahen Ostens. Sie könnten vor rund 9.000 Jahren aus Anatolien und dem Nahen Osten gekommen und über die Inseln der Ägäis weiter nach Europa eingewandert sein.

Dieses gut erhaltene 6.000 Jahre alte Kochgefäß mit Holzlöffel wurde im Amose-Sumpf in Zealand, Dänemark gefunden. © Anders Fischer

Nur zögerlich durchgesetzt

Allerdings: Allzu begeistert scheinen die steinzeitlichen Europäer die neumodischen Sitten erst einmal nicht angenommen zu haben. Denn archäologische Funde im westlichen Ostseeraum zeigen, dass die Menschen dort auch 4.000 Jahre nach der Ankunft der ersten Bauern an ihrer traditionellen Lebensweise als Fischer und Sammler festhielten.

Ähnliches zeigen auch Ausgrabungen im heutigen Norddeutschland. Auch hier behielten große Gruppen von Jägern und Sammlern noch lange Zeit ihre angestammte Lebensweise bei. 2013 allerdings entdeckten Archäologen in einem Lager dieser Ertebølle-Kultur Verwirrendes: Unter den Nahrungsresten der Jäger und Sammler fanden sich auch Knochen von Hausschweinen.

Offenbar hielten die Ertebølle-Menschen zwar nichts von der Landwirtschaft, wussten aber das wohlschmeckende Fleisch der domestizierten Tiere ihrer Nachbarn durchaus schon zu schätzen. „Ob diese Menschen diese Hausschweine allerdings durch Tausch, Handel oder aber einfach durch Diebstahl oder Jagd auf unbewachte Herden ihrer Nachbarn bekamen, bleibt unbekannt“, berichten die Forscher.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 05.02.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Urzeit-Revolution
Wie der Mensch die Landwirtschaft erfand

Der große Wandel
Eine Innovation verändert die Welt

Revolution in zwei Schritten
Wie wurden unsere Vorfahren zu Bauern?

Spurensuche am Steinzeit-Monument
War gesellschaftlicher Wandel der Auslöser?

Säen gegen den Hunger
Oder waren Klimawechsel die Triebkraft?

Von Syrien bis zum Iran
Wo lebten die allerersten Bauern?

Als die Bauern nach Europa kamen
Die Anfänge der Landwirtschaft waren stockend

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Die ersten Bauern kamen über den Seeweg
Neolithische Einwanderer praktizierten Inselhüpfen in der Ägäis

Mitteleuropäer haben gemischte Ahnen
Wildbeuter und eingewanderte Ackerbauern lebten 2.000 Jahre lang gemeinsam

Dossiers zum Thema

Neandertaler - Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins