Medizin

Angeboren oder erlernt?

Auf der Suche nach dem Angstgen

Viele Komponenten beeinflussen unser Angstempfinden und das Ausmaß, in dem es sich bei jedem zeigt. Die Faktoren, die eine Angst zur Phobie verstärken, können vielfältig sein: Zum einen der eigene Lebensstil und die eigene Persönlichkeit, ein traumatisches Erlebnis, aber auch die eigenen Gene. Denn ob wir anfällig für angstbasierende Krankheiten sind, entscheiden schon die Erbanlagen unserer Eltern.

Haben wir Angst in den Genen? © iStock.com/Svisio

Angst im Gen

In manchen Familien ist das Risiko um das Drei- bis Sechsfache erhöht, an einer Angststörung zu erkranken. Meist verändern Genvarianten dabei das Botenstoffsystem im Gehirn so, dass wir anfälliger sind für eine Phobiestörung. Einige solcher Genvarianten sind schon identifiziert. Diese wirken aber nicht alleine, sondern in Kombination mehrerer Gene: Komplexgenetische Erkrankung nennt man das. Mehrere Gene müssen miteinander zusammenspielen und interagieren, um das genetische Risiko zu bedingen.

Eine Krankheit muss aber nicht zwangsläufig ausbrechen, nur weil man die entsprechenden Gene geerbt hat. Sie sind jedoch eine wichtige Voraussetzung. Bei affektiven und schizophrenen Störungen gilt die Vererbung als zu immerhin 50 Prozent für die Entstehung verantwortlich. Die anderen 50 Prozent werden unter anderem durch den Lebensstil beeinflusst, wie etwa dem Konsum von Rauschmittel.

Ob Kinder Ängste entwickeln hängt von den Genen und der Erziehung ab. © D. Sharon Pruitt (CC BY 2.0)

Muster in der Erziehung beeinflussen uns

Erfahrungen, die wir schon im frühen Kindsalter machen, können uns neben unseren Genen positiv oder negativ beeinflussen. Denn wir lernen und übernehmen oft Muster, die unsere Eltern uns vorleben und beibringen. Haben Kinder beispielsweise keine Angst vor Höhe, können sie diese im Laufe ihrer Kindheit durch das Verhalten ihrer Eltern erlernen. Handeln diese etwa bei Abgründen und Höhen hysterisch und panisch, bekommt das Kind übermittelt, es müsse ebenfalls vor Höhe panische Angst haben.

Erlernte Angst wird weitergegeben

Wird einmalig erlernte Angst auch weitergegeben? Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2013 zeigte, dass Angst, die Mäuse erlernt hatten, an ihre Nachkommen vererbt wurde. Für diese Studie hatten die Forscher Brian Dias und Kerry Ressler der Emory University School of Medicine in Atlanta Mäuse mit Elektroschocks darauf konditioniert, beim Kirschblütenduft Angst zu empfinden. Anschließend kreuzten sie die Tiere miteinander und ließen sie Nachwuchs produzieren. Wie sich zeigte, empfanden sogar die beiden nachfolgenden Generationen Angst, wenn sie Kirschblütenduft wahrnahmen.

Das zeigt, dass gemachte Erfahrungen auch auf dem biologischen Weg vererbt werden können – zumindest bei Mäusen. Grund dafür ist das Epigenom. Diese Anlagerungen an die DNA beeinflussen die Aktivität verschiedener Gene. Bei den Mäusen zeigte sich, dass die Gene zur Erkennung von Düften chemisch modifiziert wurden und so die Aktivität des Gens beeinflussten. Ob dies in gleicher Form für den Menschen zutrifft, wird noch eingehend erforscht. Dies würde jedoch bedeuten, dass Eltern nicht nur durch ihr Verhalten ihre Angst auf ihre Kinder übertragen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Marie Ahrweiler

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Angst
Lebensrettend und krankmachend zugleich

Die Angst und ihre vielen Gesichter
Ein Gefühl irgendwo zwischen Gut und Böse

Angstzentrum Amygdala
Wo die Angst entsteht

Durch Mark und Bein
Was die Angst mit uns macht

Angststörung: Der Feind im eigenen Kopf
Was die psychische Krankheit mit uns macht

Angst vor der Angst
Das Leiden eines Teufelskreises

Angeboren oder erlernt?
Auf der Suche nach dem Angstgen

Stell dich deiner Angst
Wie man das eigene Gehirn konditioniert

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema