Klima

Anpassungen an eine angekündigte Katastrophe

Was tun, wenn gar nichts mehr hilft?

Der Klimawandel ist längst da – und mit ihm auch die ersten Klimafolgen. In Sibirien taut der Permafrostboden auf, hunderte Menschen müssen ihre Dörfer verlassen, da diese im Schlamm zu versinken drohen. Mit einem Zuviel an Wasser dagegen kämpfen immer mehr Anrainer von Flüssen und Bewohner von Meeresküsten. Starkregen lösen inzwischen nahezu jedes Jahr verheerende Überschwemmungen aus, Stürme lassen ganze Regionen im Wasser versinken.

Rückgang der Eiskappe des Kilimandscharo © NASA/GSFC

In den Gebirgen der Welt schwinden die Eiskappen: Die Alpengletscher sind bereits um 30 Prozent gegenüber 1975 geschrumpft, der Kilimandscharo ist fast eisfrei und auch in Anden und Himalaya werden die Gletscher kleiner. Die Folge: In den Tälern und entlang der von Gletschern gespeisten Flüsse fehlt das Wasser. Wassermangel wird auch anderswo immer häufiger. Saisonale Regenzeiten fallen aus oder verschieben sich, der Monsun wird unberechenbar, Niederschläge werden weniger. Schon jetzt haben mehr als 800 Millionen Menschen nicht genug Nahrung, Dürren und Ernteausfälle häufen sich.

Was also tun? Klar ist inzwischen, dass diese Klimafolgen sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch verstärken werden – selbst wenn Klimaschutzmaßnahmen greifen. Denn das Klima ist ein träges System, einmal in einer Richtung angestoßen, ist diese Entwicklung nicht so einfach zu stoppen oder gar umzukehren. Mindestens zwei Grad mehr werden es in jedem Falle noch – wenn wir Glück haben.

Anpassung ans Unvermeidliche

Inzwischen haben auch die Politiker erkannt, dass es ohne Anpassungen an die konkreten Klimafolgen nicht mehr geht. Eine „erste Hilfe“ für besonders stark betroffene Regionen soll daher in den nächsten Jahren Teil der internationalen Klimaschutzaktivitäten werden. Ein spezieller Anpassungsfonds für die Finanzierung solcher Maßnahmen existiert bereits. Er wurde im Rahmen des Kyoto-Protokolls eingerichtet und speist sich aus einer zwei prozentigen Abgabe aus Clean Development Mechanism (CDM)-Projekten, sowie freiwilligen Beiträgen von Mitgliedsstaaten. Bis zum Jahr 2012 werden in diesem „Topf“ voraussichtlich zwischen 200 und 400 Millionen US-Dollar zur Verfügung stehen.

Wirbelstürme werden häufiger und stärker © UNEP/GRID-Arendal

In Nairobi geht es nun darum, zu regeln, wer unter welchen Bedingungen Geld aus diesem Fond erhalten soll, aber auch, welche Anpassungsmaßnahmen mit diesen Geldern finanziert werden sollen. Ist es beispielsweise sinnvoller, einen höheren Damm gegen steigende Meeresspiegel zu bauen oder sollte man lieber gleich die Bevölkerung umsiedeln? Und wo helfen technische Hochwasserschutzeinrichtungen? Welche Veränderungen in der Landnutzung können helfen, Ernteausfälle zu minimieren?

Ziel ist es, ein Fünf-Jahres-Aktionsprogramm für Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. Als Ergebnis der Konferenz erhoffen sich die Teilnehmer der Gespräche eine Liste mit konkreten Aktivitäten, die schnell in Projekte umgesetzt werden können.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 10.11.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

S.O.S. - Ist das Klima noch zu retten?
Klimakonferenz 2006: Zukunft Verhandlungssache

Glossar
Was ist was im Klimaschutz?

Klimawandel als Gefahr für die Weltwirtschaft?
Ökonomische Folgen des Klimawandels

Ein Prozent jetzt vermeidet zwanzig Prozent später
Kosten-Nutzen-Rechnung im Klimaschutz

Maßnahmen bekannt, handeln Fehlanzeige?
Wie hoch sind die Chancen auf Taten?

Anpassungen an eine angekündigte Katastrophe
Was tun, wenn gar nichts mehr hilft?

Emittieren muss weh tun
Welchen Weg zu weniger Treibhausgas?

Mehr Geld für „grüne Technik“
Energieeffizienz und emissionsarme Technologien

Barrieren im Kopf
Gelingt der Sprung vom Wissen zum Handeln?

Chronik
Klimakonferenzen und ihre Hauptthemen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Klimagipfel: Kleine Fortschritte statt Durchbruch
BUND fordert Minderung der EU-Treibhausgase um ein Drittel bis 2020

Keine Medaillen für den Klimaschutz
Klimaschutz-Index 2007 vorgestellt

Nordsee erreicht neue Rekordtemperaturen
Klimawandel sorgt für anhaltenden Warmtrend

Rückenwind für Emissionshandel
WWF und EU fordern strengere Emissionslimits

Alpen rüsten sich für den Klimawandel
Neues Forschungsprojekt soll wirksame Anpassungsstrategien entwickeln

Klimapoker unter afrikanischer Sonne
12. Weltklimakonferenz beginnt heute in Nairobi

Deutsche Autohersteller als Klimaschutz-Ignoranten
Negativ-Rekord im europäischen Vergleich

Erwärmung der Arktis ungebrochen
Langzeituntersuchungen in der Framstraße fortgesetzt

Boom in E7-Staaten beschleunigt Klimawandel
Studie zeigt klimaneutrale Wachstumsstrategie auf

Erderwärmung erreicht Rekordhöhen
Klimazonen bereits um 40 Kilometer verlagert

Kalifornien: Autokonzerne sollen für Klimaschäden blechen
US-Bundesstaat will Entschädigung für Treibhauseffekt gerichtlich durchsetzen

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?