Energie

Auch Hochhäuser können Energie sparen

Freiburg plant energetische Mustersiedlung

Ein- und Mehrfamilien-Immobilien oder Schulen zu dämmen ist eine Sache, aber lassen sich auch Hochhäuser energetisch modernisieren? Ja. Das haben Fraunhofer-Forscher unter anderem in Freiburg gezeigt. Dort steht das erste nach Passivhausstandard sanierte Hochhaus. Der Heizwärmebedarf des 16-stöckigen Wohnkomplexes ließ sich um 80 Prozent senken.

Balkonflächen werden zu Wohnraum

„Basis des Sanierungskonzepts war die Einbeziehung der alten Balkonflächen in den Wohnraum. Das Gebäude ist damit kompakter und die Wärmeverluste im Verhältnis zur Nutzfläche geringer“, erläutert Florian Kagerer, Projektleiter am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Um den Energiebedarf zur reduzieren, wurden Fassade, Dach und Decken gedämmt sowie Dreifachverglasungen eingebaut. Die großen, sturzfreien Fenster lassen das Tageslicht tief in die Räume eindringen.

Ein außenliegender Sonnenschutz verhindert, dass sich die Räume im Sommer zu stark aufheizen. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung versorgt die Wohnung kontinuierlich mit frischer Luft. Strom liefert eine auf dem Dach installierte Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp 24 Kilowatt.

Freiburg: Stadtteil Weingarten © Michael Schmalenstroer / GFDL

15 Musterprojekte

Das sanierte Hochhaus ist aber erst der Anfang. Bis 2020 soll der westliche Teil des 1965 bis 1969 entstandenen Freiburger Stadtgebiets Weingarten modernisiert werden. Das Areal, in dem etwa 5.800 Menschen wohnen, umfasst eine Fläche von etwa 30 Hektar. Im Sanierungsgebiet sind vier Gebäudetypen mit etwa 1.300 Wohnungen vorhanden: 16-geschossige Hochhäuser, acht- und viergeschossige Mehrfamilienhäuser sowie einige Nichtwohngebäude.

Gemeinsam wollen die Freiburger Stadtbau GmbH, die badenova WÄRMEPLUS und das ISE den Primärenergiebedarf des Stadtteils bis zum Jahr 2020 um die Hälfte reduzieren. Das BMWi förderte das Hochhaus-Projekt als eines von derzeit 15 Musterprojekten im Programm „Eneff:Stadt“. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Stuttgart und des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen koordinieren die wissenschaftliche Auswertung.

Energetische Quartiersplanung

Die vielfältigen Lösungsmöglickeiten zeigt das Buch „Energetische Quartiersplanung“ auf. „Unser Ziel ist es, für bestehende und künftige Stadtquartiere den Weg zu einer effizienteren und langfristig klimaneutralen Energieversorgung aufzuzeigen“, sagt IBP-Projektleiterin Heike Erhorn-Kluttig.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Birgit Niesing / weiter.vorn Fraunhofer Magazin
Stand: 24.11.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Energie-Produzent Gebäude
Wie Häuser zu Kraftwerken werden

Gebäude als Energiefresser
Modernisierung könnte Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent senken

„Minimalinvasive“ Häusersanierung
Sinkender Energieverbrauch vermindert Kohlendioxid-Emissionen

Auf dem Weg zur 3-Liter-Schule
Sanierungsbedarf besteht auch bei öffentlichen Gebäuden

Auch Hochhäuser können Energie sparen
Freiburg plant energetische Mustersiedlung

Energiespender statt Energieschlucker
Plus-Energiehäuser bald Standard?

Abu Dhabi als Trendsetter
Masdar City wird zum Beispiel für nachhaltiges Bauen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema