Auf der Suche nach dem „Streichelfaktor“

Warum Hautkontakt glücklich macht

Streicheln, Handauflegen, sanfte Massage – Hautkontakt ist einer der ursprünglichsten Kommunikations- und Kontaktwege von Menschen und Tieren. Die Haut bildet die direkteste Verbindung zu unserem Nervensystem und damit auch unserem Befinden. Der Säugling nimmt so Kontakt mit der Mutter auf, bevor er noch richtig die Augen offen hat. Fehlt diese beruhigende Gegenwart, leidet nicht nur die Psyche, auch sein Immunsystem entwickelt sich weitaus weniger stabil, wie Erfahrungen mit Frühgeborenen zeigen. Affenbabys können bei Entzug dieses wichtigen Kontaktes sogar sterben.

Glücksfaktor Hautkontakt © IMSI MasterClips

Warum dies allerdings so ist, war den Wissenschaftlern lange Zeit unbekannt. Zwar hatte man schon in den 1990er Jahren herausgefunden, dass Ratten beim Streicheln und sanften Massieren offenbar vermehrt das Glückshormon Oxytocin ausschütteten, aber welche physiologischen Mechanismen dahinter standen, blieb ungeklärt.

Erst im Jahr 2002 gelang es schwedischen Forschern, endlich dem „Streichelfaktor“ auf den Grund zu gehen. Wie die Wissenschaftler um Hakan Olausson von der Universitätsklinik in Sahlgrenska in Untersuchungen zeigten, spielt dabei ein spezielles, hauteigenes Nervengeflecht, das so genannte C-taktile- oder CT-Netzwerk eine entscheidende Rolle. Es besteht aus extrem langsam leitenden Nervenfasern, ist aber bislang ebenfalls kaum erforscht.

Den Durchbruch für die Schweden lieferte ein Test an einer Patientin, die keinerlei bewusste Berührungen spüren konnte, Streicheln aber dennoch diffus als angenehm empfand. Im Gegensatz zu den anderen, nicht funktionierenden Hautnerven sprach ihr CT-Netz auf die Berührung an. Die Signale schickten die Nervenfasern dann aber nicht an den bewussten Teil ihres Gehirns, sondern an das Gefühlszentrum. Die Patientin „merkte“ von der Berührung daher nichts, fühlte sich aber scheinbar aus heiterem Himmel wohler und entspannter.

Nach Ansicht von Olausson könnte das CT-Netzwerk nicht nur für die Übermittlung von Gefühlen und Empfindungen zuständig sein, sondern möglicherweise auch für die Ausschüttung von Glückshormonen wie dem Oxytocin. Die Untersuchungen der Forscher deuten auch darauf hin, dass nur mit Haaren besetzte Hautbereiche diese speziellen Nervenfasern besitzen. Auf das Streicheln ihrer – haarlosen – Handinnenfläche reagierte die Patientin jedenfalls nicht.

Wie und wann genau die Signalübertragung über das CT-Netz abläuft, müssen die Wissenschaftler noch weiter ergründen – keine ganz einfache Aufgabe, denn die Signale der CT-Nerven werden normalerweise so stark von denen der schnelleren Hautnerven überlagert, dass genaue Messungen fast unmöglich sind…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter


Stand: 09.07.2004

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Unter die Haut
Barriere im Belagerungszustand

Geboren um zu sterben
Die Epidermis und die Entwicklung der Hornhaut

Feuchtigkeit ist Trumpf
Die Hornhaut im Visier der Kosmetikindustrie

Durch die Mauer
Transdermaler Transport von Medikamenten

Gel statt Pflaster oder Pille
Hormone und Krebsmittel gehen unter die Haut

Hilfe, die Falten kommen!
Hautalterung als Schicksal?

Ein aussichtsloser Kampf?
Anti-Falten-Kosmetika und ihre (Nicht-) Wirkung

Sonne macht Falten...
Hautschäden durch UV-Strahlung

...was hilft?
Vorbeugen, Vorbräunen und reparieren

Farbe, Flecken und Pigmente
Was prägt das Aussehen unserer Haut?

Auf der Suche nach dem „Streichelfaktor“
Warum Hautkontakt glücklich macht

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?