Anthropogeographie

Aufschwung und Umbruch in der Gründerzeit

Der Stadtumbau von Paris

Charakteristische Merkmale der Gründerzeit-Stadt:

  • radiale Ausfallstraßen, die teilweise miteinander verbunden werden. An deren Kreuzungen werden so genannte Sternplätze mit städtebaulichen Dominanten ausgebildet.
  • breite Boulevards und Ringstraßen
  • einen Gründerzeitstil gibt es nicht, vielmehr lehnt sich die Architektur an die großen Stilrichtungen der vergangenen Jahrhunderte an (Stilmix)
  • vertikale Fassadengliederung mit Differenzierung der einzelnen Geschosse. Starke Gesimse und übereinanderliegende Fenster mit runden Bögen sind typische Merkmale.
  • Blockrandbebauung, d.h. Innenhöfe sind von der Straße abgegrenzt – Blockinnenflächen sind wegen Platzmangel dicht bebaut – Ausrichtung auf Bahnhöfe und Industrieanlagen – hohe Baudichte (Mietskasernen)
Alte Karte Großbritannies © IMSI MasterClips

Nun machen wir einen Zwischenstopp in der Gründerzeit: Während in Großbritannien die Industrielle Revolution bereits 1760-80 einsetzt und die städtebauliche Entwicklung enorm beeinflusst, beginnt dieses auf dem Kontinent erst wesentlich später. In Deutschland beginnt 1840 die so genannte Gründerzeit. Einen Höhepunkt erlebt diese Epoche hier aber sogar erst in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts, markiert von den historischen Ereignissen der Gründung des Deutschen Reiches (1871) und dem Friedensschluss im deutsch-französischen Krieg (1870/71). Diese Zeit bringt in vielerlei Hinsicht neuen Schwung ins Land – Aktiengesellschaften schießen aus dem Boden, ebenso wie neue Industriekonzerne und Großbanken, aber auch der Städtebau und die Stadtstrukturen bleiben nicht unberührt. Die Gründerzeit endet ungefähr 1914.

Große Probleme bereiten den Städten der Gründerzeit die enormen Land-Stadt-Wanderungen. Die Menschen strömen, in der Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten, in die Städte, die schon bald mit großer Wohnungsnot und Problemen der Infrastruktur zu kämpfen haben. Dieses Problem zieht sich zu der Zeit durch sämtliche europäischen Großstädte – lediglich London hatte mit dieser Misere Jahrzehnte früher zu kämpfen.

Falschfarbenaufnahme von Paris © NASA/JPL

Vorbildcharakter für andere Metropolen haben die durch den wachsenden Bevölkerungsdruck nötig gewordenen Umbaumaßnahmen in Paris. Der wohlhabende Westteil der Stadt steht in krassem Gegensatz zu dem übervölkerten, heruntergekommenen Osten. Choleraepidemien sind an der Tagesordnung und die soziale Unzufriedenheit der Bevölkerung drückt sich immer wieder durch Revolutionen aus. Aus diesem Grund hat sich der 1848 zum Präsident und später zum Kaiser der Franzosen gewählte Louis Napoléon Bonaparte zum Ziel gemacht, neue, gesündere und geordnetere Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Er beruft Georges Eugène Haussmann in das Amt des Präfekten von Paris, der von nun an für die Sanierung und den Umbau der Stadt verantwortlich ist.

Haussmann, ein kompromissloser und zielstrebiger Planer mit einem ungesunden Drang zur Selbstverwirklichung, setzt seine ästhetischen Vorstellungen ohne Rücksicht auf Verluste durch. Er verbessert zwar die hygienischen Bedingungen in Paris und legt ein Netz von breiten Boulevards und Straßen von über 100 Kilometer Gesamtlänge an, doch dafür nimmt er auch den Abbruch wertvoller historischer Bausubstanz in Kauf. Seinem arglosen Umgang und seiner unflexiblen Planungsweise ist es zuzuschreiben, dass wertvolle und prachtvolle Bauten der vergangenen Jahrhunderte unwiderruflich verschwinden. Mit seiner nun kulissenhaft anmutenden Architektur will er einerseits Napoléon imponieren, andererseits soll die kaiserliche Macht nach außen demonstriert werden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 27.06.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Stadtgeschichte(n)
Eine Zeitreise in die Vergangenheit...

Facts
Das Wichtigste in Kürze

Wo werden Städte gegründet?
Von bevorzugten "Wohngegenden" und "Wohnlagen"...

Die Anfänge...
...oder wie alles beginnt

Städte der Frühzeit
Ur, eine der ersten Städte

Das Leben in frühzeitlichen Städten
Vom Bauer zum Banker..

Städte in der klassischen Antike
Polis - Stadt zwischen Natur und Gesellschaft?

Gleichförmigkeit im klassischen Griechenland
Das Typenhaus und der Schachbrettgrundriss

Urbs und Orbis
Alle Wege führen nach Rom

Der römische Alltag
Von Küche, Kosmetik und Kinderspielzeug

Mittelalterliche Städte
Wenn es in der Burg zu eng wird...

"Unterhaltungsprogramm" im Mittelalter
Ritterturniere, Hexenverbrennungen und öffentliche Hinrichtungen

Aufschwung und Umbruch in der Gründerzeit
Der Stadtumbau von Paris

Von Berliner Mietskasernen,...
...Hinterhöfen und Kellerwohnungen

Moderne Stadttypen
Von Amerika über den Orient nach Russland

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft