Während der Kunststoff selbst zwar harmlos ist, können die enthaltenen Weichmacher mit der Zeit austreten. Das gilt besonders bei Gegenständen die mit Lebensmitteln oder der Haut in Kontakt geraten, so dass der Zusatzstoff in den Körper gelangt. So ist das Trinken aus einer einzelnen Plastikflasche zwar harmlos, im Laufe der Zeit sammelt sich jedoch eine Gesamt-Belastung im Körper an. Besonders bei Schwangeren ist dies riskant, denn viele der Umwelthormone gelangen auch ins ungeborene Kind, wie sich an Nabelschnurblut nachweisen lässt.

Besonderes Risiko für Kinder
Und dann kann es kritisch werden – denn besonders ungeborene Kinder sind während der Entwicklung im Mutterleib empfindlich gegenüber falschen chemischen Signalen von außerhalb. Auf Wirbeltiere, also auch den Menschen, wirkt beispielsweise Bisphenol A wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen. An Ratten ließ sich dies deutlich erkennen, genauer gesagt, an deren „Fingern“. Bei diesen ist es bei den Nagetieren wie beim Menschen: In der Regel ist bei Männern der Zeigefinger im Verhältnis zum Ringfinger kürzer, bei Frauen ist es eher umgekehrt.
Dieses sogenannte 2D:4D-Verhältnis gilt als ausgeprägter Marker für das Hormongleichgewicht während der Embryonalentwicklung. Erhalten schwangere Rattenweibchen täglich auch nur eine geringe Dosis an Bisphenol A, so erscheinen die Finger ihrer Jungtiere später deutlich „weiblicher“, sowohl bei weiblichem als auch männlichem Nachwuchs. Andere endokrine Disruptoren haben den gegenteiligen Effekt: Sie imitieren männliche Geschlechtshormone wie Testosteron und können zur „Vermännlichung“ führen. Bei Fischen lässt sich die „Verweiblichung“ durch Umwelthormone auch bereits in der Natur feststellen.
Übergewicht und Unfruchtbarkeit
Das gestörte Hormongleichgewicht wirkt sich aber nicht nur auf die Finger aus – dies ist lediglich ein schnell erkennbares und leicht messbares Anzeichen. Andere Folgen treten erst nach der Geburt im Laufe der Zeit auf – und nicht nur bei Ratten, sondern auch beim Menschen: Phtalate können bereits bei Neugeborenen Neurodermitis fördern. Bei heranwachsenden Jugendlichen führt Bisphenol A offenbar zu einem höheren Risiko für Diabetes und Übergewicht.