Automatische Barkeeper, miteinander redende Handys, ein innovativer Roboterbaukasten und ein Erkennungssystem für Audio-Manipulationen und Musik-Plagiate: An fasiznierenden Ideen und innovationen mangelt es der IT-Branche auch in diesem Jahr nicht.
Boris, der Robo-Barkeeper
„Sie haben 1,3 Promille Alkohol erreicht und sollten Ihr Auto stehen lassen“ – Boris, die sprechende Barkeeper-Maschine weiß alles über Getränke, das Mixen und Trinken und er weiß auch, was seine Gäste schon konsumiert haben. Die sprechende Barkeeper-Maschine mit einem „Dialog-System zur multi-modalen Interaktion“, das bequem per Sprache und Touchscreen bedient werden kann, gibt Tipps zu den Getränken und warnt vor zu hohem Alkoholkonsum.
Die Maschine reagiert auf alles, ganz egal, ob einzelne Kommandos nacheinander gesprochen werden, um sich einen Drink selber zusammenzustellen, oder ob aus einer Datenbank fertige Rezepte abgerufen werden. Hintergrund des Projekts sind neue Erkenntnisse im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und daraus entstehende Lösungen für das zukunftsweisende E-Home. Entwickelt wurde Boris von Regensburger Informationswissenschafts-Studenten, er ist auf der CeBIT am Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ in Aktion zu sehen.
Datenaustausch – selbst auf dem Mond
Ob in der U-Bahn, auf hoher See oder im Fahrstuhl: Mit der von drei deutschen Diplom-Informatikern erfundenen App Shoutr klappt die drahtlose Datenübertragung einfach überall – theoretisch sogar auf dem Mond. Der Trick dahinter: Shoutr überträgt Bilder, Musik, Videos und Texte von einem Mobilgerät an ein anderes in der nahen Umgebung und kommt dabei ohne Clouds, ferne Server und fremde Internetdienste aus.