Schon jetzt machen Semaglutid-Präparate wie Wegovy vielen Menschen mit Adipositas Hoffnung auf ein buchstäblich leichteres Leben. Doch in naher Zukunft könnte es sogar weitere, noch wirksamere Abnehmhelfer geben. „Die Pipelines der pharmazeutischen Unternehmen stehen nicht still und es wird immer noch eine weitere Verbesserung geben“, sagt Timo Müller vom Helmholtz Zentrum München. „Man arbeitet intensiv an der an der Entwicklung neuer Ko-Agonisten und Tri-Agonisten.“

Kombi-Wirkstoff mit Doppeleffekt
Einer dieser sogenannten Ko-Agonisten ist Tirzepatid. Für diesen Wirkstoff wurden chemische Bestandteile von GLP-1 und dem zweiten Darmhormon GIP (Glukoseabhängiges Insulinotropes Peptid) miteinander kombiniert. Ähnlich wie GLP-1 wirkt auch GIP nicht nur auf die Bauchspeicheldrüse und den Zuckerstoffwechsel, sondern dämpft auch das Hungergefühl. Gleichzeitig unterstützt es den Gewichtsverlust, indem es Anpassungsmaßnahmen des Stoffwechsel an die verringerte Kalorienzufuhr ausbremst.
„Wenn man die Sequenz dieser beiden Hormone, GLP-1 und GIP, fusioniert, erhält man ein Molekül, das gleichzeitig an den Rezeptoren für GLP-1 und für GIP bindet und diese Rezeptoren aktiviert“, erklärt Müller. „Das führt zu einer deutlich stärkeren Wirkung – nicht nur auf die Regulation des Blutzuckers, sondern auch auf die auf die Regulation der Nahrungsaufnahme.“ In einer ersten klinischen Studie des Pharmakonzerns Ely Lilly konnten rund zwei Drittel der Testpersonen ihr Körpergewicht dadurch um mehr als 20 Prozent reduzieren.
Tirzepatid ist unter dem Handelsnamen Mounjaro in den USA und in der EU bereits für die Behandlung von Diabetes Typ-2 zugelassen. In den USA steht der Wirkstoff zudem bereits in einem beschleunigten Zulassungsverfahren für die Adipositas-Therapie auch bei Nichtdiabetikern. „Es wird sicherlich auch zeitnah bei uns in Deutschland zugelassen werden“, sagt Müller. Dieses und weitere Wirkstoffe ähnlichen Typs könnten daher die Chance für einen erfolgreiche Kampf gegen Adipositas in Zukunft deutlich erhöhen.