Phänomene

Bei den Hundertjährigen von Okinawa

Langlebige Inselbewohner als Forschungsobjekt

Naminoe-Schrein an der Küste von Okinawa © SXC

Die japanische Insel Okinawa ist etwas Besonderes: Denn sie ist eine von nur einer Handvoll Regionen weltweit, in denen es ungewöhnlich viele Hundertjährige gibt. Mehr als 400 davon und unzählige rüstige Alte von 80 und mehr Jahren leben hier. Die Lebenserwartung auf Okinawa ist höher als irgendwo sonst. Und auch der Gesundheitszustand der Senioren ist ungewöhnlich gut: Ihre Arterien sind physiologisch jung geblieben, ohne Spur von Verkalkung.Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes sind selten und selbst Krebs und Demenz scheinen einen Bogen um die Hundertjährigen von Okinawa zu machen.

900 Hundertjährige unter der Lupe

Aber warum? Das wollte der Kardiologe und Altersforscher Makoto Suzuki von der Universität Okinawa herausfinden. Gemeinsam mit den US-Forschern Bradley Willcox und Craig Willcox von der Universität von Hawaii begann er 1975 die größte und langanhaltendste Studie an Hundertjährigen, die es bis heute gibt. Mit Hilfe des Koseki, des japanischen Familien-Registers, konnten die Wissenschaftler das Geburtsjahr ihrer Studien-Teilnehmer genau bestimmen. In regelmäßigen Untersuchungen und Befragungen wurden Gesundheitszustand, Lebensweise und soziale Umstände ermittelt. Bis heute haben Suzuki und Co. so das Leben und die Daten von gut 900 Hundertjährigen, vielen ihrer Verwandten und weiterer Langlebiger erfasst und ausgewertet.

Japanische Küche ist besonders fettarm und gesund © SXC

„Hara Hachi Bu“

Sehr schnell zeigte sich, dass die Langlebigkeit der Okinawa-Bewohner zu einem Teil auf ihrer Lebensweise beruhte. Denn in Bezug auf Ernährung, Bewegung und Stressabbau verhalten sich die Hundertjährigen geradezu mustergültig – und dies vollkommen unbewusst. Sie folgen einfach nur ihrer Tradition. Die typisch japanische Küche mit wenig Fleisch, viel frischem Gemüse, Soja und Fisch macht ihre Ernährung quasi von selbst fett- und kalorienarm, dafür aber reich an Anti-Oxidantien. Und dann gibt es da noch das „Hara Hachi Bu“: Den Brauch, nur so viel zu essen, bis man sich zu 80 Prozent satt fühlt.

Als Folge sind Übergewicht und Fettleibigkeit auf Okinawa so gut wie unbekannt – zumindest unter den Japanern, die noch den alten Traditionen folgen. Mit Einzug der westlichen Fast-Food-Kultur beginnt sich das jedoch zu ändern. Auch in anderen „Nestern“ von extrem Langlebigen wie beispielsweise auf Sardinien oder im Kaukasus scheinen solche Umwelteinflüsse eine durchaus wichtige Rolle zu spielen.

Langlebigkeit im Familienpack

Die Forscher um Suzuki gaben sich damit nicht zufrieden und suchten weiter. Jetzt in den Genen. Immerhin schätzten sie deren Einfluss auf rund 20 bis 30 Prozent. Fündig wurden sie, als sie die Geschwister ihrer Hundertjährigen genauer betrachteten. Sie verglichen jeweils alle fünf Jahre deren Mortalität mit derjenigen von willkürlich ausgewählten Personen der gleichen Jahrgänge. Es zeigte sich, dass bei jedem Fünfjahresintervall die Angehörigen der Hundertjährigen eine um die Hälfte geringere Sterblichkeit aufwiesen. Im Durchschnitt hatten sie dadurch eine um 11,8 Jahre längere Lebensdauer als es dem Durchschnitt ihres Jahrgangs entsprach. Damit war klar: Die Hundertjährigen mussten zumindest einen Teil ihrer Fitness und Langlebigkeit ihren Genen verdanken. Aber welchen?

Welche Rolle spielt das HLA-System?

Einen ersten Hinweis fanden Suzuki und sein Kollege in einer Gengruppe auf Chromosom 6. Hier liegt das humane Leukozyten-Antigen-System (HLA-System). Anhand der von diesem Genkomplex erzeugten Proteine identifiziert unser Immunsystem Zellen und Gewebe als körpereigen oder aber fremd. Außerdem liegen hier auch Gene, die eine Rolle für Fruchtbarkeit und die Kontrolle bestimmter Botenstoffe spielen.

Bei den Hundertjährigen von Okinawa schienen nun bestimmte Varianten dieses Komplexes häufiger vorzukommen als in der Kontrollgruppe. Das könnte ihnen Vorteile in Form eines geringeren Risikos für entzündliche Erkrankungen und auch Autoimmunkrankheiten bringen, so vermuteten die Forscher. Ihre 1987 in der Fachzeitschrift „Lancet“ veröffentlichte Studie sorgte weltweit für Aufsehen. Zahlreiche Forschergruppen begannen nun, die HLA-Varianten auch bei anderen Hundertjährigen zu untersuchen – allerdings mit extrem widersprüchlichen Ergebnissen. Inzwischen gilt das HLA-System zwar als beteiligt, aber nicht mehr als zentral für die menschliche Langlebigkeit.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 16.04.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das Geheimnis der Hundertjährigen
Auf der Suche nach den Ursachen von Altern und Langlebigkeit

Wie alt werden Tiere?
Altersrekorde im Tiereich

Die ältesten Menschen der Welt
Was ist das Geheimnis der „fitten Alten“?

Was lässt uns altern?
Die biochemischen Grundlagen des Alterns

Das Geheimnis der Telomere
Altern und die Rolle der Chromosomen-Endkappen

Wer weniger isst, wird älter
Kalorienreduktion verbessert Gesundheit und Überlebensdauer

Das erste Altersgen
Ein Fadenwurm bringt die Antwort

Bei den Hundertjährigen von Okinawa
Langlebige Inselbewohner als Forschungsobjekt

Warum schlecht manchmal gut ist
APOE und die scheinbare Widersprüchlichkeit der Altersgene

Das Methusalem-Projekt
Rasterfahndung im Genom der Hochbetagten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Medizin-Nobelpreis für Schutzpaket der Chromosomen
Entdecker der Telomere und des Enzyms Telomerase geehrt

Eiweiß stoppt das Altern
Protein schaltet schadhafte Stammzellen aus

Gen für vorzeitige Hautalterung identifziert
Mutation macht Zellen anfälliger für freie Sauerstoffradikale

Altern verlängert das Leben
Schäden im Erbgut lösen genetisches Programm aus

So jung wie man sich fühlt?
Senioren fühlen sich 13 Jahre jünger als es ihrem Lebensalter entspricht

Laufen verzögert das Altern
Langzeitstudie belegt gesundheitlichen Nutzen von regelmäßigem Joggen für Ältere

Zellkraftwerk als Jungbrunnen
Ein auch beim Menschen vorkommendes Teilungs-Gen spielt eine Schüsselrolle bei Alterungsprozessen

Dossiers zum Thema