Klima

Beispiel Vögel: Wer zu spät kommt, verliert

Futtermangel und Brutplatzverlust

Mit dem Klimawandel zu kämpfen haben nicht nur die Tiere der Arktis. Probleme gibt es auch bei uns – zum Beispiel in der Vogelwelt. Allein in Europa könnten 38 Prozent aller Vogelarten aussterben, wenn die Temperatur um mehr als zwei Grad gegenüber vorindustriellen Werten ansteigt. Das ergab eine während der Weltklimakonferenz im Dezember 2006 vorgestellte Studie im Auftrag der Umweltorganisation WWF. Ein Forscherteam hatte dafür mehr als 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Thema Vogelwelt und Klimawandel ausgewertet.

Der Schneekranich (Grus leucogeranus) muss mit einem schrumpfenden Lebensraum rechnen. © Alois Staudacher /GFDL

Schwere Zeiten für Schneekranich und Trottellumme

Als besonders gefährdet stuften die Wissenschaftler Arten ein, die im Gebirge, an Küsten, auf Inseln oder in der Arktis leben. Denn ihr Lebensraum verändert sich am schnellsten und stärksten. Der Schneekranich beispielsweise brütet in der arktischen, baumlosen Tundra. Weil sich hier zukünftig wegen der immer milder werdenden Temperaturen Wald ausbreitet, wird sein Lebensraum um bis zu 70 Prozent schrumpfen.

Ein weiteres Beispiel ist die Trottellumme, ein Meeresvogel, der in der gesamten Nordseeregion vorkommt. Er brütet an steilen Felsen und ist ein ausgezeichneter Taucher. Aber schon in den letzten Jahren hat sich die Anzahl der erfolgreich aufgezogenen Jungen deutlich reduziert. Nach Ansicht der Forscher vor allem deshalb, weil die Bestände ihrer wichtigsten Beutetiere, kleine Fische und Sandaale, dramatisch zurückgegangen sind – aufgrund gestiegener Wassertemperaturen.

Trottelummen (Uria aalge) finden zu wenig Beute wenn das Meer wärmer wird © US Fish and Wildlife Service

Trauerschnäpper kommt zu spät

Aber die Vögel müssen nicht nur mit den Veränderungen ihrer Lebensräume und Brutgebiete klarkommen, auch die Verschiebungen der Jahreszeiten machen ihnen zu schaffen. Viele Zugvögel verpassen durch die veränderten Temperaturen den richtigen Zeitpunkt für den Abflug oder geraten aus ihrem natürlichen Jahreszeiten-Rhythmus.

Auch der in Deutschland vorkommende Trauerschnäpper zählt zu den Leidtragenden. Diese Art überwintert im zentralen Afrika und kehrt normalerweise im frühen Frühjahr wieder nach Europa zurück. Ihre Ankunft fällt normalerweise genau mit dem Frühlings-Höhepunkt der Insektendichte zusammen, so dass die Vögel für die Aufzucht ihrer Jungen genügend Nahrung finden.

Doch in den letzen Jahren kommen viele Trauerschnäpper für die Insektenschwemme zu spät, weil der Frühling hier in Mitteleuropa wegen des Klimawandels früher beginnt als zuvor üblich. Ihnen und ihrer Brut fehlt dann die Nahrung. Als Folge sind einige Populationen in Europa bereits um 90 Prozent zurück gegangen, wie Wissenschaftler berichten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 14.11.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Das große Sterben
Wie reagiert die Natur auf den Klimawandel?

Der Druck wächst
Klimawandel als zusätzlicher Belastungsfaktor für die Artenvielfalt

Beispiel Eisbär: Eis macht nicht satt
Symboltier vor dem Aus?

Beispiel Vögel: Wer zu spät kommt, verliert
Futtermangel und Brutplatzverlust

Die Invasoren kommen
Neue Chancen für Einwanderer

Beispiel Pflanzen: gut und schlecht zugleich
CO2 als Düngemittel

Wandel als Bedrohung
Jede fünfte Pflanzenart Europas gefährdet

Rezepte gegen das Aussterben
Was zeichnet Verlierer oder Gewinner aus?

Umsiedeln als letzte Rettung?
Neue Artenschutz-Strategie angesichts des Klimawandels

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimawandel: Todeszonen im Ozean werden größer
Neue Modellstudie prognostiziert drastischen Sauerstoffschwund

Norddeutschland: Klimawandel macht Herbst grüner
Temperaturen steigen um zwei bis 4,5° Celsius

Klimawandel: Wasserknappheit in den Alpen?
Die ungleiche Verteilung der Wasserressourcen kann sich in Zukunft verschärfen

Extremwetter bringen Pflanzen-Timing durcheinander
Dürre oder Starkregen verschieben Blütezeitpunkt so stark wie ein Jahrzehnt Klimaerwärmung

Seen reagieren unterschiedlich auf Klimawandel
Untersuchungen an tiefen japanischen Kraterseen liefern wichtige Erkenntnisse

Klimawandel treibt Arten den Berg hinauf
Neue Erkenntnisse über Auswirkungen der Erwärmung in den Tropen

Menschheit lebt ab jetzt auf Pump
Greenpeace: Morgen natürliche Ressourcen für 2008 weltweit aufgebraucht

Dossiers zum Thema