Auf den ersten Blick ist unsere Milchstraße eine ganz normale Balkenspirale: Ihre gewölbte Mitte, der sogenannte Bulge, ist seitlich zu einem länglichen Balken ausgezogen, von dessen Enden vier große Spiralarme ausgehen. Die Arme liegen alle in einer gemeinsamen Ebene, die rund 3.000 Lichtjahre dick ist. Sie enthält einen Großteil der rund 100 bis 300 Milliarden Sterne unserer Galaxie. Die gesamte Scheibe der Milchstraße hat einen Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren. So weit, so bekannt.

Verbeult statt eben
Doch schon diese offensichtlichen Merkmale bergen Überraschungen. Jahrhundertelang glaubten Astronomen, dass die Hauptebene der Milchstraße eine flache Scheibe bildet – ähnlich wie die Andromedagalaxie und andere Spiralgalaxien in unserer komischen Nachbarschaft. Doch Anfang 2019 enthüllten Daten des europäischen Gaia-Weltraumteleskops, dass dies ein Irrtum ist. Denn eine ganze Reihe von veränderlichen Sternen, sogenannte Cepheiden, liegen nicht dort, wo sie sein müssten.
Stattdessen deutet die Position dieser Sterne darauf hin, dass unsere Galaxie verbeult ist: Einige Teile ihrer Hauptebene sind nach oben gebogen, andere nach unten. Diese Biegung ist in den Außenbereichen am stärksten. Würde man sie von der Seite betrachten, ähnelte die Milchstraße dadurch einem leicht gewellten „S“. Damit weicht unsere Galaxie deutlich von der typischen Form anderer Spiralgalaxien ab. Warum, ist bislang noch ungeklärt. Möglich wären sowohl frühere Kollisionen als auch Wechselwirkungen mit Dunkler Materie oder intergalaktischen Gasen.
Schein-Spiralen und eine gigantische Welle
Auch die Spiralarme unserer Galaxie sind nicht das, was sie zu sein scheinen. Dem ersten Anschein nach handelt es sich bei ihnen um feste Gebilde, die sich mitsamt ihrer Gase, Sterne und Sternenwiegen um das Milchstraßenzentrum bewegen. Doch neueren Daten zufolge könnte es sich stattdessen um Dichtewellen handeln – gasreiche Zonen besonders intensiver Sternbildung, die unabhängig von den bestehenden Sternenpopulationen um das Galaxienzentrum kreisen. Die Spiralarme wandern gleichsam durch die Sterne hindurch.