Gold des Meeres im Schwarzen Gold
Kohle und Bernstein haben nichts gemeinsam? Im Gegenteil. Nicht selten liegt der Bernstein unmittelbar in der Nähe von Kohleflözen, sind doch beide im gleichen Erdzeitalter entstanden. Der Braunkohletagebau „Goitsche“ bei Bitterfeld wurde aus diesem Grund kurzerhand in einen Bernstein-Tagebau umgewandelt. In den 50er Jahren stieß man hier auf so große Mengen Bernstein, dass zu seinen Gunsten sogar der Kohlebergbau aufgegeben wurde. Bis 1993 wurden 50 Tonnen pro Jahr abgebaut, mittlerweile sind die Gruben jedoch geflutet.
Obwohl von Jantarnyi weit entfernt, ist auch der Bitterfelder Bernstein baltischen Ursprungs. Beide Vorkommen gehen vermutlich auf den gleichen Wald zurück, der Nordeuropa zehn Millionen Jahre lang beherrschte. Durch eine Meeresverbindung gelangte der Bernstein damals aus Skandinavien nach Bitterfeld, wo er später unter tertiären Auenwäldern begraben wurde. Aus dem Holz dieser Wälder entstand die Kohle in Mitteldeutschland.
Der Blaue Dominikaner

"Blauer Dominikaner" © Hermann Dittrich, www.ambarazul.com
Ungewöhnlich ist die blaue Farbe des Dominikanischen Bernsteins. Diese karibische Rarität ist maximal 25 Millionen Jahre alt und nicht aus Nadelbäumen entstanden, sondern aus dem Harz von jungtertiären Laubbäumen der Art Hymenaea. Das ursprünglich sehr helle, dünnflüssige Harz wurde beim Aushärten durch die Nähe zu Vulkanen unter großem Druck und großer Hitze extrem beansprucht. Das veränderte die Molekülstruktur so, dass der Bernstein, obwohl er seine goldgelbe Farbe behalten hat, einfallendes Licht blau reflektiert. Als wäre das Farbenspiel nicht exklusiv genug, ist der Blaue Dominikaner auch viel klarer als der häufig durch Bläschen getrübte Baltische Bernstein. Er bietet damit einen besseren Blick auf eventuelle Einschlüsse.
Der Älteste und der Jüngste
Der älteste jemals entdeckte Bernstein ist 320 Millionen Jahre alt. Er wurde im Innern fossiler Samenfarne gefunden und stammt aus Großbritannien und vom Oberlauf des Mississippi. Die mit 120 bis 136 Millionen Jahren ältesten Inklusen kommen dagegen aus dem Libanon. Die konservierten Insekten und Spinnen bewohnten zu ihren Lebzeiten einen Küstenwald des arabisch-afrikansichen Kontinents, in dem es bereits Vögel gab, wie eine ebenfalls eingeschlossene Vogelfeder beweist. Bedeutend jünger, nämlich weniger als eine Million Jahre alt, ist Kopal, eine Vorstufe des Bernsteins. Er kommt aus den Regenwäldern Afrikas und Südamerikas und wird meist in den Deltas tropischer Flüsse gefunden. Auch heute noch gibt es „Bernsteinbäume“. Beim Vergleich mit fossilem Harz wiesen die Baumsäfte neuseeländischer Araukarien und marokkanischer Zedern erstaunliche Ähnlichkeiten auf. Für den Bernstein von übermorgen ist also gesorgt.
Stand: 03.09.2004
3. September 2004