Zoologie

Casting im Schimpansenwald

Die Dreharbeiten zum Disney-Film

Der Kontrast könnte größer nicht sein: das moderne Bürogebäude der Max-Planck-Gesellschaft in München, das Tobias Deschner kurz vor seiner jüngsten Reise in die Elfenbeinküste zum ersten Mal besucht, und der Taï-Nationalpark, ein tropischer Regenwald, den er seit 13 Jahren kennt – und der ihm vertraut ist. Seine Koffer sind bereits gepackt, als er in der Münchner Zentrale über die Dreharbeiten im Dschungel berichtet.

{1l}

Zweieinhalb Jahre im Dschungel

Drei Stunden Matschstraße vom nächsten Dorf entfernt liegt das Camp der Max-Planck-Forscher. Das Disney-Team um Regisseur Alastair Fothergill und Kameramann Martyn Colbeck baute hier eine neue, komfortablere Hütte neben die der Wissenschaftler, zog mit 1.000 Kilogramm Ausrüstung, Matratzen, Moskitonetzen, Kerzen, Generatoren und vielen Kisten voller Lebensmittel ein. Zweieinhalb Jahre dauerten die Filmaufnahmen für „Schimpansen“ nahe der Forschungsstation, ein weiteres Team drehte in Ngogo im Kibale-Nationalpark in Uganda.

Fernab jeder Zivilisation trafen sie also aufeinander: die Wissenschaftler, die Tierfilmer und die Schimpansen, die von Anfang an den Ablauf bestimmten. „Die Schimpansen haben hier alle Namen und jeder eine eigenwillige Persönlichkeit“, sagt Deschner. Anfangs arbeitete der Dschungel gegen sie: Manche Tiere, die von Regisseur Fothergill und Max-Planck-Direktor Christophe Boesch „gecastet“ worden waren, schmähten die Kameras, wollten sich nicht filmen lassen. So die stolze Schimpansendame Sumatra eine Diva mit Starqualitäten, aber ohne Lust am Rummel um ihre Person. Häufig prasselte zudem Dauerregen auf die Gäste herab, dichte Vegetation und schwierige Lichtverhältnisse erschwerten die Drehs.

Tobias Deschner - Vermittler zwischen Filmcrew und Menschenaffen © MPI für evolutionäre Anthropologie

Früh aufstehen fürs Affentheater

Zugang zu den Tieren bekam das Filmteam über die Max-Planck-Wissenschaftler. Mit Stirnlampe machten sich diese vor Tagesanbruch auf den Weg, um die Schlafnester zu suchen. Über Walkie-Talkies hielten sie Kontakt zu den Kameraleuten und wiesen ihnen den Weg. Bis zu zwei Stunden wateten sie durch morastigen Boden, kletterten über gigantische Wurzeln und rissen sich an dornigen Palmen die Arme auf.

„Wer nicht ankommt, bevor die Schimpansengruppe aufwacht, hat schon verloren“, sagt Deschner. Denn wenn die Tiere erst nach Nahrung suchen, heißt es schnell sein. „Es ist eine Raserei von der Früh bis spät am Abend“, erzählt er. Dafür werde man mit „bestem Affentheater“ belohnt. Beim Zusammentreffen mit den Tieren gab es für das Filmteam strenge Regeln: kein Augenkontakt, keine schnellen Bewegungen, keine Gespräche oder gar Essen in ihrer Nähe, sieben Meter Abstand, Mundmaske zum Schutz der Affen vor menschlichen Krankheitserregern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Barbara Abrell / Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie
Stand: 03.05.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Schimpansen - der Film und die Realität
Ein Blick auf Forschung und Forscher hinter dem Disney-Naturfilm

Links zum Thema
Mehr Informatione über Schimpansen, ihre Erforschung und ihre Bedrohung

Im Dschungelcamp
Feldforschung an der Elfenbeinküste

Casting im Schimpansenwald
Die Dreharbeiten zum Disney-Film

Affenliebe, Adoption und Kampf
Worum geht es im Schimpansen-Film?

Adoption auf Affenart
Hilfe für Waisenkinder ist bei Schimpansen keine Seltenheit

Söhne bevorzugt
Familienleben im Taï-Wald

Wellness unterm Blätterdach
Warum sich Schimpansen so häufig "lausen"

Grenzstreitigkeiten
Territorialkämpfe der Schimpansen

Affen jagen Affen
Treibjagden im Regenwald

Nüsse knacken und Ameisen angeln
Schimpansen sind versierte Werkzeugmacher

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Schimpansen wissen, wann Erntezeit ist
Die Menschenaffen nutzen botanische Kenntnisse für die Nahrungssuche

Schimpansen: Fleisch essen ist Männersache
Geschlechtsspezifische Ernährungsvorlieben gibt es auch bei Menschenaffen

Auch Affen knobeln einfach nur zum Spaß
Schimpansen tüfteln hartnäckig an einer Puzzleaufgabe, auch wenn es keine Belohnung gibt

Beziehungshormon Oxytocin wirkt auch bei Schimpansen
Das Hormon spielt eine Schlüsselrolle bei der Pflege kooperativer Beziehungen zu befreundeten Artgenossen

Auch Menschenaffen haben eine Midlife-Crisis
Wissenschaftler zeigen:Orang-Utans und Schimpanse sind unzufrieden im mittleren Alter

Immer weniger Platz für Afrikas Menschenaffen
Lebensräume von Schimpansen, Gorillas und Bonobos schrumpfen um vier Fußballfelder pro Tag

Dossiers zum Thema