Coltan ist ein „Underdog“ unter den Rohstoffen weltweit. Das Roherz hat in den vergangenen zehn Jahren an wirtschaftlicher Bedeutung enorm zugenommen, war jedoch bis dahin kaum bekannt.
Entdeckt, und doch geirrt
Schuld daran ist auch das etwas verwirrende Namenskonstrukt. Coltan steht für Columbit-Tantalit, eine bestimmte Mineraliengruppe, die aus den beiden metallischen Elementen Tantal und Niob besteht.
Stets tauchen die beiden Metalle gemeinsam auf, meist in Granitvorkommen. Und noch während ein Großteil der chemischen Elemente im 18. und 19. Jahrhundert entdeckt, katalogisiert und benannt wurde, war nicht klar, ob es sich bei den beiden Metallen tatsächlich um zwei verschiedene Elemente handelte.
Erstmals entdeckt hatte man das Erz in Kolumbien, schon im 17. Jahrhundert – daher der ursprüngliche Name Columbit. Charles Hatchet, ein englischer Minaeraloge, hatte im Jahr 1801 nach dem Erz das neue chemische Element Columbium benannt.