Virolution – Die Macht der Viren in der Evolution
von Frank Ryan (Autor), Andrea Kamphuis (Übersetzerin)
Spektrum Akademischer Verlag, 2010
364 Seiten, gebunden
Virolution – Die Macht der Viren in der Evolution
von Frank Ryan (Autor), Andrea Kamphuis (Übersetzerin)
Spektrum Akademischer Verlag, 2010
364 Seiten, gebunden
Der „Feind“ in uns
Symbiotische Viren als Triebkräfte unserer Evolution?
Das Buch zum Thema
"Virolution"
Partner statt Gegner
Kann es eine echte Symbiose von Wirt und Virus geben?
Viren als Komplizen
Die Sache mit dem Wespenei
Sprung in die Keimbahn
Das Rätsel der Koala-Seuche
Evolution in Echtzeit
Versuch und Irrtum im Wirtsgenom
Blinde Passagiere in unserem Genom
Die Entdeckung viraler Gene und Genfragmente im menschlichen Erbgut
Mehr Virus als Mensch?
Endogene Retroviren als prägende Elemente im Genom
Geheime Helfer
Welche Funktion haben endogene Retroviren in uns?
Freund und Feind zugleich
Nutzen und Schaden durch HERVs in uns
Rätsel um das „MS-Virus“
Die Rolle der HERVs bei Autoimmunerkrankungen
Ältestes Virenfossil in Vogel-DNA entdeckt
Erster Fund eines nicht zu den Retroviren gehörenden endogenen Virus entpuppt sich als Altersrekord
HIV-Vorfahren befielen schon erste Säugetiere
100 Millionen Jahre alte Relikte komplexer Retroviren in Säugetier-Genom entdeckt
Parasiten im Genom
Molekularer Eindringling könnte wichtige Rolle bei der Evolution des Menschen spielen
Säugetier-Erbgut nimmt heimlich Virusgene auf
Gentransfer gelingt auch RNA-Viren
Prionen „kurbeln“ Infektion an
Expression endogener Retroviren ist nach Prionen-Infektion verändert
Epigenetik – Mehr als nur die Gene - Auf der Suche nach dem "Zweiten Code" des Lebens
Virus versus Immunsystem - Stirb an einem anderen Tag
Eine Erde voller Arten - Darwins Vermächtnis in der heutigen Evolutionsbiologie
Unfälle der Evolution - ...oder doch geniale Anpassungsstrategien?
Viren und Krebs - Entdeckungsgeschichte einer „unmöglichen“ Beziehung
Der bewohnte Mensch - Unseren "Untermietern" auf der Spur
AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe
Preis: 24,95 €
Virale Gensequenzen finden sich in Hülle und Fülle auch im Erbgut des Menschen, wie das Humangenomprojekt gezeigt hat. Und sie sind dort nicht einfach Überbleibsel früherer Auseinandersetzungen, sondern erfüllen Funktionen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen und die ganz offenbar von physiologisch-medizinischer Relevanz sind. Die virale Symbiose ist eine weitaus wichtigere Komponente der Evolutionsbiologie als bisher gedacht. Im stetigen kreativen Prozess der Evolution, in dem Gene und Genome immer wieder variiert und kombiniert werden, spielen die unscheinbaren Viren offenbar eine bedeutsame Rolle.
Frank Ryan stellt diese neue Sichtweise hier erstmals in einer geschlossenen Darstellung einem breiteren Publikum vor. Sein tief recherchiertes und verständlich geschriebenes Buch ist ein faszinierender Brückenschlag zwischen Virologie, Evolutionsbiologie, Symbioseforschung, Humanbiologie und Medizin.
Informationen zum Buch und Bestellung
Stand: 05.11.2010