Evolution

Das Ende

Fataler Klimawandel?

Nach Ansicht der Wissenschaftler deutet das Beinahe-Aussterben aber darauf hin, dass die Neandertaler empfindlicher auf Klimaveränderungen reagierten. Ein später erneut einsetzender Klimawandel hätte die bereits geschwächte Population dann härter getroffen als den sich ausbreitenden Homo sapiens.

Schädel eines Neandertalers © AquilaGib / CC-by-sa 3.0

Untergang im vulkanischen Winter?

Zu dieser Theorie passen beispielsweise Ascheschichten in einer Neandertaler-Höhle im Kaukasus. Diese passen nicht nur zu einem kleineren Vulkanausbruch in der Nähe, sondern auch zur wesentlich größeren sogenannten Campan-Ignimbrit-Supereruption im Gebiet des heutigen Italien. Die Aschewolken besonders dieses letzten Ausbruchs könnten einen „vulkanischen Winter“ eingeleitet haben – alle Neandertalerspuren in der Höhle enden mit dieser zweiten Ascheschicht.

Aber auch hier sprechen wieder andere Argumente dagegen: Die Neandertaler standen dem Klimawandel nicht völlig wehrlos gegenüber. Im Gegenteil, sie zeigten sich in ihrem Wanderungsverhalten durchaus anpassungsfähig. Ganz wie die modernen Menschen dehnten sie ihre Jagdgebiete auf der Suche nach schwindender Nahrung immer weiter aus. „Die Neandertaler haben bewiesen, dass sie problemlos auch mit Veränderungen zurechtkamen“, sagt Julien Riel-Salvatore von der University of Colorado Denver.

Rekonstruktion eines Neandertalers von der Shanidar Fundstelle, im Smithsonian Museum of Natural History in Washington, D.C. © Rekonstruktion: John Gurche; Foto: Tim Evanson / (CC BY-SA 2.0)

Allmählich vom modernen Menschen geschluckt

Allerdings könnte es auch gerade diese Anpassungsfähigkeit gewesen sein, die letztlich zum Untergang führte: Neandertaler und moderner Mensch verfolgten dieselbe Überlebensstrategie und waren auf denselben Lebensraum angewiesen. Wissenschaftler halten für möglich, dass es gerade in dieser Zeit zum intensivsten Kontakt zwischen den beiden Menschenarten kam.

Dabei könnten sich die Neandertaler mehr und mehr mit den modernen Menschen vermischt haben, während ihre Zahl zurückging. Ein von Riel-Salvatore und Kollegen erstelltes Computermodell zeigt, wie die Populationen der Neandertaler im Laufe von 1.500 Generationen allmählich von den zahlenmäßig überlegenen modernen Menschen geschluckt wurden. Schließt man von den entdeckten Fundorten von Neandertalern und modernen Menschen auf die jeweilige Bevölkerungsdichte, so bestätigt sich dieses Bild: Vor rund 40.000 Jahren stellte der Homo sapiens eine deutliche Übermacht.

Eindeutig ist bislang keine der gefundenen Erklärungen für das Aussterben der Neandertaler. Wahrscheinlich war es also ein Zusammenspiel von Klimawandel, Konkurrenz mit dem auftauchenden modernen Menschen und noch anderen, bislang unbekannten Faktoren. Vollständig verschwunden sind sie jedoch nicht: In fast jedem Europäer steckt auch ein klein wenig Neandertaler.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Ansgar Kretschmer
Stand: 13.03.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Neandertaler
Neue Erkenntnisse über unsere Steinzeit-Cousins

Woher kamen die Neandertaler?
Der Weg der Frühmenschen nach Europa

Steinzeit-Technologie
Werkzeuge aus Feuerstein

Leichter Ersatz für scharfe Steine
Erfanden die Neandertaler Knochen als Werkzeug?

Speiseplan im Neandertal
Die Jäger und Sammler ernährten sich vielseitig

Mammutjäger auf Fischzug
Opportunistische Jagd je nach Angebot

"Steinzeitliche Zustände"
Wie lebten die Neandertaler?

Malereien, Schmuck und Schminke
Neandertaler beherrschten frühe Kulturtechniken

Du bist Neandertaler
Unser gemeinsames Erbe

Verdrängt und ausgestorben
Konkurrenzkampf mit dem modernen Menschen?

Das Ende
Fataler Klimawandel?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Vorfahre der ersten Europäer entdeckt?
Fossilfund in Israel könnte eine entscheidende Lücke der Menschheitsgeschichte schließen

Kein Kontakt zum Neandertaler
Die Adriaregion war offenbar doch keine Kontaktzone von Neandertaler und Homo sapiens

Besiedelung Zentraleuropas schon vor 43.500 Jahren
Steinwerkzeuge moderner Menschen zeigen deren Präsenz zur Zeit der Neandertaler

Auch die Neandertaler litten schon an Knochentumoren
120.00 Jahre alter Rippenknochen zeigt bisher älteste Spuren einer krankhaften Knochenwucherung

Erbgut des Denisova-Menschen entschlüsselt
Enger Verwandter des Neandertalers trennte sich vor 800.000 Jahren vom modernen Homo sapiens

Dossiers zum Thema

Mammuts - Eiszeitgiganten zwischen Mythos und Wiedergeburt

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...