
„Ich glaube, alle Tech-Leute sind leicht autistisch.“ Diese Aussage stammt keineswegs von einem Technikhasser, sondern von Douglas Coupland, der in seinem Buch „Microserfs“ die Welt und das Leben der bei Microsoft arbeitenden „Geeks“ aus der Sicht eines Insiders plastisch beschreibt. Stundenlanges ununterbrochenes Runterhacken von Codezeilen, obsessive Detailverliebtheit und ein oft besseres Verhältnis zu Maschinen als mit Menschen – das klassische Bild eines Hardcore-Programmierers scheint tatsächlich einiges mit typischen Asperger-Symptomen gemeinsam zu haben.
Explosion von Autismus-Fällen im „Valley“
Systematisch getestet hat diese Programmierer von Intel, Google oder Apple im Silicon Valley oder IBM in Rochester bisher allerdings niemand. Es gibt aber eine Entwicklung, die Psychologen mit Sorge erfüllt, die aber gleichzeitig ein ganz neues Licht auf die „Geeks“ der Hightech-Industrie wirft: Die Anzahl der mit Autismus diagnostizierten Kinder explodierte im letzten Jahrzehnt in Kalifornien geradezu – und dies vor allem im Santa Clara County, dem Bezirk, in dem Silicon Valley liegt.
Zwar steigen die Autismus-Raten überall in der Welt, doch im Valley hat sich die Anzahl der Fälle nahezu verdreifacht. Inzwischen hat sogar die Hightech-Industrie reagiert: Software-Riese Microsoft ist das erste große US-Unternehmen, dass seinen Mitarbeitern finanzielle Unterstützung für die Sonderförderung ihrer autistischen Kinder bietet. „Jeder der behauptet, diese Epidemie ist nur auf die bessere Diagnostik zurückzuführen, steckt seinen Kopf in den Sand“, erklärt Rick Rollens, Mitbegründer des MIND-Instituts der Universität von Kalifornien in Davis.
Denken in Bildern
Auf der Suche nach Erklärungen für diese Explosion landen die Experten immer wieder bei dem hervorstechendsten Merkmal dieser Region: einer der weltweit größten Ansammlungen hochintelligenter, kreativer Technikfreaks. Tatsächlich haben einige der hellsten Köpfe des Silicon Valley zumindest eine ganz eigene Art zu denken: Bill Dreyer, der Erfinder des ersten Proteinsequenzierers, und Carver Mead, Pionier der Mikroelektronik und „Vater“ der integrierten Schaltkreise, beispielsweise denken nicht in Sprache sondern ausschließlich in Bildern.