Klima

Das Morgen hat schon begonnen

Bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels

Dass der Klimawandel an Deutschland nicht spurlos vorübergehen wird, ist klar. Und ebenso klar sind auch die Indizien dafür, dass die große Veränderung längst begonnen hat . So warten viele Zugvögel im Herbst immer länger mit ihrem Flug in den Süden, einige ziehen inzwischen gar nicht mehr und überwintern stattdessen hierzulande – die milden Winter machen es möglich. Auf Helgoland beobachteten Biologen, dass Vogelarten wie Gartenrotschwanz, Gartengrasmücke und Fitis die Insel im Frühjahr rund eine Woche früher erreichen als noch vor vierzig Jahren. Da der Gartenrotschwanz im Herbst zudem rund eine halbe Woche später nach Süden zieht, bleibt er insgesamt rund eineinhalb Wochen länger in Deutschland.

Frühjahr früher, Herbst später

Der Frühling beginnt auch in der Pflanzenwelt inzwischen früher, der Winter später als noch vor einigen Jahrzehnten. Um 1960 fiel beispielsweise der Beginn der Apfelblüte in Deutschland noch auf Anfang Mai, in den letzten Jahren fing sie aber schon rund eine Woche eher, Ende April, an. Der Schwarze Holunder ist im Vergleich zu 1960 sogar rund zehn Tage früher dran und auch die Rotbuchen entfalten ihre Blätter ebenfalls zehn Tage früher als noch vor 40 Jahren.

Entscheidender Faktor hierfür ist die Temperatur. Diese ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts hierzulande um 0,9°C angestiegen – und damit sogar 0,2°C mehr als der globale Durchschnitt. Wie nahezu überall weltweit erfolgte dieser Anstieg auch in Deutschland nicht gleichmäßig, sondern beschleunigte sich in den vergangenen 50 Jahren.

Wärmerekorde in Serie

Von den Jahren seit 2000 war fast jedes rekordverdächtig, allein 2007 war nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD) das zweitwärmste seit Beginn der deutschen Wetteraufzeichnungen. In den zwölf Monaten von September 2006 bis August 2007 übertrafen die durchschnittlichen Monatstemperaturen in Deutschland konstant die Mittelwerte. Insgesamt lagen diese zwölf Monate zweieinhalb Grad über dem langjährigen Jahresdurchschnitt – und damit ziemlich genau in dem Bereich, der uns den Prognosen zufolge in nicht allzu ferner Zukunft erwarten wird.

„Wir alle hatten damit die Gelegenheit, unsere Klimazukunft schon mal live zu erleben. Solche Temperaturen werden Ende des 21. Jahrhunderts in Deutschland die Regel sein“, erklärte denn auch Wolfgang Kusch, Präsident des DWD im April 2008, bei der jährlichen Klima-Pressekonferenz des Wetterdienstes in Berlin. „Die Frage nach dem Ja oder Nein des Klimawandels hat sich erledigt. Die Veränderung des Klimas ist Teil unseres Alltags.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter


Stand: 26.09.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Klimawandel in Deutschland
Wie verändert sich unser Klima bis 2100?

2003: Rückblick auf die Zukunft
Ein Jahrhundertsommer gibt einen Vorgeschmack des kommenden Klimas

Das Morgen hat schon begonnen
Bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels

Artenkarussel in Nord- und Ostsee
Wärme fördert Algenwachstum und Invasoren

Was kommmt?
Die aktuellen Prognosen der Klimaforscher

Beispiel Pflanzen: Klimawandel als Januskopf
CO2 als Wachstumsmittel, Temperaturveränderung als Bedrohung

Der Sommer wird trocken
Südwesten und Nordosten besonders betroffen

…der Winter nass
Starkregen und Winterstürme werden häufiger

Küsten in Gefahr
Sturmfluten werden höher und häufiger

Es wird teuer – auch für Deutschland
Die Kosten des Klimawandels

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Vegetation trotzt Jahrhunderthochwasser
Forscher untersuchen Auswirkungen der Elbeflut 2002 auf Flora und Fauna

Menschheit lebt ab jetzt auf Pump
Greenpeace: Morgen natürliche Ressourcen für 2008 weltweit aufgebraucht

Meeresspiegel der Ostsee steigt immer schneller
Allein in den letzten 100 Jahren Zunahme um 15 Zentimeter

Ostdeutschland: Landwirtschaft kann Klimawandel trotzen
Neue Studie ermittelt gute Chancen trotz steigender Temperaturen

Europäer wollen mehr Klimaschutz
Umfrage ergibt hohe Akzeptanz, aber Unzufriedenheit mit dem bisher Erreichten

Pyrenäen-Gletscher noch vor 2050 verschwunden?
Bereits 111 Gipfelgletscher seit 1880 abgetaut

Windstrom satt aus der Nordsee?
Greenpeace stellt Report zur Nutzung der Windenergie auf dem Meer vor

Berlin: Müggelsee wird immer wärmer
Langjährige Messungen belegen gravierende Veränderungen des Sees

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?