Klima

Das Problem der Rückkopplungen

Unsicherheitsfaktoren für die heutigen Prognosen

Die eigentliche Herausforderung für die Klimamodelle besteht in der realitätsnahen Beschreibung von Rückkopplungsmechanismen. So kann eine sich erwärmende Atmosphäre mehr Wasserdampf aufnehmen. Dieser wirkt – ebenso wie CO2 – als Treibhausgas und führt zu einer weiteren Erwärmung. Man hat es mit einer positiven, das heißt verstärkenden Rückkopplung zu tun. Die Ausdehnung von Schnee- und Eisflächen wiederum beeinflusst nachhaltig, welcher Anteil des Sonnenlichts wieder ins All zurückgespiegelt wird. Eine Abnahme der Schnee- und Eisbedeckung durch steigende Temperaturen übt ebenfalls eine positive Rückkopplung aus.

Jede Wolke ist verschieden. Deshalb ist es wichtig zu untersuchen, in welchen Wolkensystemen Aerosole den größten Einfluss haben © Stevens / MPI für Meteorologie

Unsicherheitsfaktor Wolken

Die entscheidende Unsicherheit besteht mit Blick auf das Verhalten von Wolken: Wie reagieren diese auf eine sich erwärmende Welt und wie beeinflussen sie die weitere Klimaentwicklung? Überwiegt ihr kühlender oder ihr erwärmender Einfluss auf das Klima? Hier zeigen sich die größten Unterschiede bei den Modellen. Insbesondere in den letzten Jahren haben Klimaforscher intensive Anstrengungen unternommen, um die Sensitivität des Klimasystems auf Änderungen im Gehalt an Treibhausgasen genauer zu bestimmen.

Spiel mit unterschiedlichen Sensitivitäten

Durch Fortschritte in der Computerleistung können inzwischen große Sätze von unterschiedlichen Klimamodellversionen durchgespielt werden – bis hin zu einigen 1.000 Simulationen pro Modell. Dabei nimmt man ein Klimamodell und verändert darin systematisch die noch unsicheren Parameterwerte, etwa Parameter, die bei der Berechnung der optischen Eigenschaften von Wolken verwendet werden.

So werden eine große Zahl verschiedener Modellversionen unterschiedlicher Sensitivität generiert: zum Beispiel solche, in denen Wolken sehr stark auf eine Änderung der Globaltemperatur reagieren und einen großen Wert der Klimasensitivität aufweisen, aber auch Modelle mit einer deutlich kleineren Sensitivität, bei denen Wolken eher geringe Änderungen zeigen. Die Kernfrage bleibt: Welches dieser Modelle eignet sich am besten, die tatsächliche Temperaturgeschichte der Vergangenheit zu erklären?

Antarktischer Eisbohrkern. Solche Porben verraten viele über das Klima der Vergangenheit. © Chad Naughton / National Science Foundation

Blick in die Eiszeit

Insbesondere der Blick in die Jahrtausende zurückliegende Erdgeschichte ist hierbei aufschlussreich. Ganz unterschiedliche Klimaarchive ermöglichen inzwischen die Rekonstruktion weit zurückliegender Klimaänderungen. So erlauben beispielsweise Eisbohrkerne aus der Antarktis eine Entschlüsselung der Klimaentwicklung der vergangenen 700.000 Jahre. Die in den Eisbohrkernen enthaltenen Daten liefern Informationen über die Zusammensetzung der früheren Atmosphäre sowie der damals herrschenden antarktischen Temperaturen.

Als charakteristisches Muster zeigt sich eine wiederkehrende Abfolge von Warm- und Kaltzeiten, die durch die bekannten Erdbahnzyklen verursacht werden. Klimaforscher haben auch festgestellt, dass während der kältesten Phasen der Eiszeiten die Temperatur in der Antarktis um etwa zehn Grad Celsius unter den heutigen Werten lag; zugleich fielen die damaligen CO2-Konzentrationen deutlich niedriger aus.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Thomas Schneider von Deimling, Stefan Rahmstorf / DFG Forschung
Stand: 05.03.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Wetter-Zurücksage
Wie die Vergangenheit hilft, die zukünftige Reaktion des Klimasystems vorherzusagen

Ein Chemiker am Vulkan
Die ersten Berechnungen der Klimasensitivität

Wie sensibel reagiert unser Klima?
Das Problem mit der Reaktionsstärke des Klimasystems

Das Problem der Rückkopplungen
Unsicherheitsfaktoren für die heutigen Prognosen

Die magischen drei Grad
Wo liegt denn nun die Klimasensitivität?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Mehr Regen für Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg wird heißer
Regionaler Klimaatlas Deutschland online

Grönlands Gletscher schmelzen von unten
Einstrom von warmem Meerwasser in die Fjorde dezimiert Gletscherzungen

Australien: Dürre einzigartig in den letzten 750 Jahren
Veränderte atmosphärische Zirkulation verbindet Klimakapriolen in der Antarktis und in Australien

CO2-Anstieg und Klimaerwärmung verstärken sich gegenseitig
Mit jedem Grad mehr steigt der CO2-Gehalt in der Luft um drei Prozent

2009 war zweitwärmstes Jahr der Neuzeit
Rekordtemperaturen trotz ungewöhnlich kaltem Winter auf der Nordhalbkugel

Klimawandel: Mildere Winter, trockenere Sommer für Sachsen-Anhalt
Klimastudie zeigt regionale Veränderungen und Anpassungsbedarf auf

Auftauender Permafrost heizt dem Klima gleich zweifach ein
Über Flüsse ins Meer gespülter organischer Kohlenstoff wird als CO2 an die Atmosphäre abgegeben

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?