Anzeige
Erneuerbare Energien

Das Windrad wird neu erfunden

Die Entstehung der Windkraft

Die hohen Windgeschwindigkeiten im ehemaligen Persien sind vermutlich auch der Grund, dass dort der Ursprung der Windkraft liegt. Laut einer arabischen Schrift drehte sich die erste Windmühle vor etwa 1.500 Jahren an der Grenze von Persien zu Afghanistan. Von dort breiteten sich die Windmühlen dann bis nach Europa aus und wurden hauptsächlich für Aufgaben wie das Mahlen von Getreide oder das Pumpen von Wasser genutzt.

Heute sind Holländermühlen nur noch historische Relikte. © Carl Lindström /CC-by 3.0

Die ersten modernen Windkraftanlagen 

Doch mit dem Beginn der Industrialisierung emanzipierte man sich allmählich von den alten erneuerbaren Energien. Durch die Erfindung der Dampfmaschine wurde es möglich, Wirtschaftsstandorte nicht mehr ausschließlich dort anzusiedeln, wo genug Wind und Wasser zur Verfügung standen. Es begann ein großes Mühlensterben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es in Deutschland noch 20.000 aktive Mühlen, Mitte der 1930er Jahre waren es nur noch 5.000. 

„Im Jahr 1891 konstruierte der Professor Poul la Cour in Askov dann in Dänemark seine erste Windkraftanlage, um Strom zu erzeugen“, berichtet Alois Schaffarczyk von der FH Kiel. La Cour habe mithilfe seiner Erfindung, die den dreifachen Wirkungsgrad vorhergehender Windkraftanlagen hatte, beispielsweise die Batterien für eine nahegelegene Schule aufgeladen. Im Deutschland der 1950er Jahre entwickelte ein Weimarer Professor zudem bereits mehrere Anlagen im Leistungsbereich von 100 Kilowatt, um abgelegene Standorte, sogenannte „Inselstandorte“, mit Strom zu versorgen.  

Die Ölkrise und der Aufschwung der Erneuerbaren Energien 

Die globale? Ölkrise im Jahr 1973 setzte schließlich auch in der Energiepolitik Prozesse des Umdenkens in Gang, die Erneuerbare Energien voranbrachten. Der große Vorstoß in der modernen Windenergietechnik kam aus Dänemark. Besonders hart getroffen von der Energiekrise, veranlasste eine Privatinitiative an der dänisch-westjütländischen Küste 1978 die Errichtung der weltweit ersten Megawattanlage mit 53 Metern Rotordurchmesser. Diese läuft auch heute noch einwandfrei. 

Die erste Windkraftanlage stand in Dänemark. Seit damals hat sich das Design stark verändert. © Elektrotechnische Zeitschrift

Nach den Ölpreisschocks bauten vor allem die Dänen zahlreiche kleine und preisgünstige Anlagen – zuerst für den Eigenbedarf, später verkauften sie Tausende dieser Anlagen nach Amerika. Vor allem in den meteorologisch gut geeigneten Gebieten Kaliforniens entstanden so riesige Windfarmen. Der technische und kommerzielle Erfolg der Dänen beflügelte die ansässige Industrie so beträchtlich, dass sie über Jahre hinweg marktführend in der Windkrafttechnologie war.

Anzeige

Die moderne Windkraft 

In Deutschland versetzte das sogenannte Stromeinspeisungsgesetz 1991 der Windenergie den entscheidenden Schub, denn es sicherte den Betreibern von Windrädern einen festen Einspeisetarif. Das machte den Bau von Windkraftanlagen zu einer sicheren Investition und die Bundesrepublik wurde schnell zum technischen Spitzenreiter in Sachen Windkraft.  

Mittlerweile drehen sich weltweit hunderttausende Windräder. Diese sind mit den Jahren enorm gewachsen: von wenigen Kilowatt Leistung und 15 Metern Rotordurchmesser um 1980 auf aktuell neun Megawatt und bis zu 180 Meter großen Rotoren. Doch wie funktionieren diese Anlagen? 

 

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Kraft des Windes
Wie kann Windenergie genutzt werden?

Windkraft an allen Orten
Das massive globale Windkraftpotenzial

Das Windrad wird neu erfunden
Die Entstehung der Windkraft

Auftrieb wie beim Flugzeug
Wie funktioniert ein Windrad?

Offshore oder Onshore
Der perfekte Standort für Windräder

Lärm, tote Vögel und gekippte Ökosysteme
Die Hürden beim Windkraftausbau

Windkraft in Deutschland und der Welt
Wie steht es um den globalen Windkraftausbau?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema