Geologie/physische Geographie

Der Berg rutscht

Naturgefahren im Hochgebirge

Muren, Hangrutschungen, Steinschläge – Katastrophenmeldungen dieser Art hören wir all zu oft. Besonders aus den Alpen scheinen sich die Meldungen zu häufen.

Murgang © USGS

Tatsächlich ist es so, dass der abschmelzende Permafrost riesige Mengen von Schutt und Lockermaterial freisetzt. Sobald das Eis als „Kitt“ verschwunden ist, hat die Erosion ein leichtes Spiel. Bei extremen Unwettern lösen sich die Schuttpakete von den Flanken der Hänge und werden zu zerstörerischen Schlammlawinen. Permafrost hat bereits ein Drittel aller Murgänge in den Alpen ausgelöst.

Man hat die Bedeutung des Permafrosts in den Gebirgen der mittleren Breiten lange unterschätzt. Mit zunehmender Klimaerwärmung wird sich die Situation noch weiter verschärfen. Die Grenze zum Dauerfrostboden zieht sich in immer höhere Lagen zurück und schon in 50 Jahren könnten die meisten Permafrostböden für immer verloren sein.

Dem Berg macht es an sich nicht so viel aus, wenn seine Hänge sich Richtung Tal verabschieden – solche Ereignisse sind für ihn Alltag. Dem Menschen allerdings verursacht es um so mehr Kopfzerbrechen. Er ist es, der sich gegen diese Naturgewalten schützen muss. Bis an die Grenzen des Möglichen ist jeder Winkel der Alpen genutzt, ob als Weide, Skihang, Wanderpfad oder einfach als Siedlungsfläche. Die Übernutzung beschleunigt den Prozess noch durch Zerstörung von schützenden Vegetationsdecken oder Errichtung von Gebäuden im Permafrost. In der Schweiz sind allein 300 Seilbahnen im Permafrost verankert. Sollte dieser abschmelzen und nachgeben, sieht es schlecht aus für die Skifahrer.

Inzwischen wird die Verteilung und Mächtigkeit des Permafrosts auch in den Europäischen Hochgebirgen intensiv erforscht. Ziel ist es, ähnlich wie bei Lawinen Gefahrenzonen zu bestimmen, die von der Nutzung durch den Menschen verschont bleiben. Naturkatastrophen lassen sich so zwar nicht verhindern, aber vielleicht ihre verheerenden Folgen begrenzen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 27.02.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Permafrost
Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Facts
Das Wichtigste im Überblick

Was ist Permafrost?
Annäherung an ein unsichtbares Phänomen

Die Spielarten des Permafrosts
Von fleckenhaft bis flächendeckend

Von Spitzbergen bis zu den Anden
Wo findet man Permafrost?

Verbreitung des Phänomens
Permafrost auf der Nordhalbkugel

Periglaziale Dynamik und Solifluktion
Wenn der Boden zu fließen beginnt

Pingos, Palsen und Polygone
Kryoturbation und Bodeneis

Getarnter Gigant
Blockgletscher

Lebensraum Permafrost
Extreme Bedingungen

Schatzkammer Permafrost
Die Ausbeutung und ihre Folgen

Der Boden "merkt" sich alles
Permafrost als Klimarchiv

Illusion eines "Ice Age Parks"
Unternehmen Mammut

Die arktische Kühltruhe taut
Klimaerwärmung lässt Permafrost schwinden

Der Berg rutscht
Naturgefahren im Hochgebirge

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...