Geologie/physische Geographie

Der Boden „merkt“ sich alles

Permafrost als Klimarchiv

Permafrostböden sind ähnliche Klimaarchive wie Gletschereis. Sie sind ein wichtiges Element in der Erforschung des Klimawandels und der subpolaren Ökosysteme.

Temperaturschwankungen im Permafrost sind ein sensibler Indikator für Klimaänderungen in Jahren bis zu Jahrzehnten und Jahrhunderten. Der Boden „merkt“ sich vergangene Temperaturen, Schwankungen lassen sich im Temperaturprofil ablesen. Vor allem langfristige Änderungen der Temperatur schlagen sich im Permafrost nieder.

Bohrung in einem Eiskeil © Geological Survey Canada

Auch Eiskeile sind Gegenstand aktueller Forschung. Sie entstanden vor Jahrtausenden, als sich Frostspalten im Boden mit Schmelzwasser füllten und einfroren. Zusammensetzung und Struktur der Eiskeile und des sie umgebenden Sediments ermöglichen – gemeinsam mit anderen Klimaarchiven – die Rekonstruktion des Klimas.

Ebenso erzählt schon längst abgetauter Permafrost von der Vergangenheit. Fossile Frostpolygonnetze in Böden in Norddeutschland sind Zeugen der Klimaverschlechterungen während des Pleistozäns. Besonders während der Hauptphase der letzten Kaltzeit, etwa 25 000 -18 000 Jahre vor heute, herrschte weitverbreitete Permafrostbildung. Angenommen werden Mächtigkeiten von 90 – 140 m während der letzten Hochphase der Kaltzeit.

Ein bisher wenig erforschtes Phänomen ist der submarine Permafrost: Expeditionen in die sibirische Laptev-See unter Beteiligung des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung gaben Hinweise darauf, dass der tiefere Meeresboden dort vereist ist. Umfang und Entwicklung dieses Eiskörpers wurden mit geophysikalischen Methoden flächenhaft kartiert. Die Wissenschaftler versprechen sich viel von der Erforschung des Permafrosts im Meeresboden, denn er hat vielfältige klimatische und ökologische Entwicklungen konserviert, die bisher in keinem Klimamodell berücksichtigt worden sind.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. weiter


Stand: 27.02.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Permafrost
Kalter Boden und seine globale Bedeutung

Facts
Das Wichtigste im Überblick

Was ist Permafrost?
Annäherung an ein unsichtbares Phänomen

Die Spielarten des Permafrosts
Von fleckenhaft bis flächendeckend

Von Spitzbergen bis zu den Anden
Wo findet man Permafrost?

Verbreitung des Phänomens
Permafrost auf der Nordhalbkugel

Periglaziale Dynamik und Solifluktion
Wenn der Boden zu fließen beginnt

Pingos, Palsen und Polygone
Kryoturbation und Bodeneis

Getarnter Gigant
Blockgletscher

Lebensraum Permafrost
Extreme Bedingungen

Schatzkammer Permafrost
Die Ausbeutung und ihre Folgen

Der Boden "merkt" sich alles
Permafrost als Klimarchiv

Illusion eines "Ice Age Parks"
Unternehmen Mammut

Die arktische Kühltruhe taut
Klimaerwärmung lässt Permafrost schwinden

Der Berg rutscht
Naturgefahren im Hochgebirge

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...