Die Mission Artemis gliedert sich in drei große Abschnitte: einen unbemannten Testflug im Jahr 2022, eine Mondumrundung mit Astronauten im Jahr 2024 und schließlich die Mondlandung am lunaren Südpol im Jahr 2025. (Stand März 2022)
Einmal zum Mond und zurück
Der erste Flug der neuen Mondmission soll im August oder September 2022 von Cape Canaveral aus starten – zunächst unbemannt. Diese Mission dient in erster Linie dem Test der Orion-Raumkapsel und dem mit ihr gekoppelten Europäischen Servicemodul (ESM). Ähnlich wie bei den Apollo-Missionen dient die Kapsel als Habitat für Astronauten. Das Servicemodul liefert das Triebwerk, den Strom und die Lebenserhaltungssysteme. Für Artemis-1 übernehmen zwei mit Messgeräten gespickte Dummys den Platz der Astronauten.
In ihrem Ablauf ähnelt die Artemis-1-Mission dem Flugplan der Apollo-8-Mission vor gut 50 Jahren: Die Raumkapsel fliegt zum Mond, tritt in den lunaren Orbit ein und umkreist den Erdtrabanten einige Tage lang. Dann bringt eine Zündung der Antriebsdüsen die Kapsel aus dem Mondorbit heraus auf den Rückweg zur Erde. Einziger Unterschied: Artemis-1 wird die Raumkapsel in einer Schleife rund 65.000 Kilometer über den Mond hinaus bringen – weiter als jede Mondmission zuvor. Als kleine Zusatzleistung soll die Mission zudem 13 CubeSat-Minisatelliten ins All bringen. Dennoch: Im Prinzip muss Artemis-1 nichts leisten, das nicht schon gemacht worden ist.