Regionen

Der Ruhrpott entsteht

Von einer explosionsartigen Industrieentwicklung

Die Kohle diktierte einst die Entwicklung der Ruhrgebietsstädte. Anders als in anderen Städten war keine Residenz oder Kirche Ausgangspunkt der Stadtentwicklung, sondern die Produktionsstätten der Montanindustrie. Diese unterwarfen den einst ländlich geprägten Raum, gliederten ihn neu und gründeten eigene Siedlungskerne. Die Städte sind so Teil eines chaotisch gewachsenen Siedlungskörpers, bestehend aus mehreren eigenständigen Zentren. So erstaunt die stark ausgeprägte Identität der einzelnen Ruhrgebietsstädte nicht. Liegt sie doch in ihrer schwerindustriellen Entstehungsgeschichte begründet.

Mit dem revolutionären Einsatz der Dampfmaschine Anfang des 19. Jahrhunderts entstand ein gewaltiger industrieller Kreislauf. Die Gewinnung des Bodenschatzes vervielfachte sich – Futter für eine kohlefressende Eisen- und Stahlindustrie. Die Kohle unter der Erde ließ darüber Zechen, Hochöfen, Walzwerke und Mietskasernen wachsen. Ein planloses Gebilde von Städten entstand, das zu einer großstadtähnlichen Agglomeration wucherte. Aus dem ländlichen Raum mit Bauerndörfern wurde so in wenigen Jahrzehnten die größte Industrieregion Europas.

Der entstehende Arbeitskräftebedarf konnte kaum gedeckt werden. Aus allen Teilen Europas strömten Menschen in die Ruhr-Region. Die Bevölkerungszahl stieg von 1850 bis 1925 von rund 400.000 auf 3,8 Millionen. Wohnungen, Gewerbeflächen und Verkehrseinrichtungen mussten geschaffen werden. In kürzester Zeit entstand ein Ballungsraum, der nachträglich schwer zu ordnen war.

Da sich der Großteil von Grund und Boden im Besitz der Großindustriellen befand, fehlten den Kommunen jegliche planerische Einflussmöglichkeit. Um die Landschaft vor weiterer Zersiedlung zu schützen, wurde 1920 als erste deutsche Organisation für Raumplanung der Siedlungsverband Ruhrkohlebezirk SVR gegründet. Dem SVR wurde ruhrgebietsweit die Aufgabe der Siedlungs- und Freiraumplanung übertragen.

Die explosionsartige Industrie- und Stadtentwicklung führte zu einer beispielslosen Umweltzerstörung. Bäume gingen zugrunde, die Bauern beklagten Ernteausfälle. Die katastrophalen sanitären Verhältnisse bei Trinkwasser- und Abwasserentsorgung führten 1901 zu einer Typhus- und Choleraepidemie. In der Folgezeit nahmen auch Erkrankungen an Leukämie, Krebs, Rachitis und Blutbildveränderungen stark zu. Die Luftverschmutzung war zeitweise so gravierend, dass der Himmel sich tagsüber verdunkelte und die Sichtweite weniger als zehn Meter betrug.

Die Kohle- und Stahlproduktion brach auch während des zweiten Weltkriegs nicht ein. Das industrielle Kraftzentrum versorgte Deutschland während des Weltkrieges mit Kanonen und danach mit Stahl für den Wiederaufbau. Der Höhepunkt der Kohleförderung wurde 1956 mit 124.000 Tonnen erreicht. Fast eine halbe Millionen Menschen waren zu dieser Zeit im Bergbau beschäftigt.

Ein Höhepunkt, der nicht lange anhalten sollte. Ende der 50er Jahre verfiel die Montanindustrie im Ruhrgebiet in eine Krise, die bis heute anhält…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 09.02.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Hightech statt Hochöfen
Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Metropole?

Das Ruhrgebiet
Klischee und Wirklichkeit

Vom Kohlenpott zur Metropole
Grüne Städtelandschaft mit kultureller Vielfalt

Route der Industriekultur
Ruhrkultur pur

Grünes Ruhrgebiet
Oasen in der Industriewüste

Die Städte untereinander
Konkurrenz statt Kooperation

Strukturschwaches Ruhrgebiet
Handeln ist angesagt

In der Diskussion
Aus dem Ruhrgebiet muss Ruhrstadt werden

Der tägliche Verkehrsinfarkt
Stau ohne Ende

Metrorapid als Rückgrat
Die Lösung ?

Mobilitätszentralen
Mit dem "Ruhrpilot" staufrei durchs Revier

Der Ruhrpott entsteht
Von einer explosionsartigen Industrieentwicklung

Der schwierige Strukturwandel
Schwarze Zukunft für die Kohle

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft