Raumfahrt

Der übernächste Schritt…

Die ersten konkreten Überlegungen

In den 1960er Jahren überließ die Wissenschaft die Zukunftsvisionen von einem Leben im All nicht mehr nur den Science-Fiction Autoren. Ingenieure, Physiker und Astronomen begannen, sich mit den technischen Grundlagen von Orbitalstationen und Planetenbasen zu beschäftigen. In zahlreichen Veröffentlichungen wurde über neue Antriebssysteme, Konstruktionen und die günstigste Lage für Weltraumsiedlungen debattiert.

Rohstoffabbau auf einem Asteroiden © NASA

Inseln im All

Dandridge Cole, ein Ingenieur der Raketen- und Raumfahrtabteilung von General Electric hatte schon vor der ersten Mondlandung die Pläne für den übernächsten Schritt des Weltraumprogramms parat. In seinem 1964 erschienen Buch "Islands in Space" (Inseln im All) trat er mit Nachdruck dafür ein, zuerst eine Expedition zu den erdbahnkreuzenden Asteroiden und Kleinplaneten auszurüsten. Ein solcher Flug könne nicht nur eine wichtige Vorstufe zu einer Erkundung anderer Planeten sein, sondern auch eine entscheidende Rohstoffquelle für weitere Flüge eröffnen.

Zusammen mit dem Astronomen Brian O'Leary entwarf Cole ein Konzept, das vorsah, zunächst die Rohstoffe der Asteroiden und des Mondes auszubeuten und aus diesen dann Weltraum- und Mondstationen zu errichten. Beide vertraten das Prinzip, dafür möglichst wenig Material von der Erde zu nutzen und auf die Sonne als Energielieferanten zurückzugreifen.

Orbit als erste Wahl?

1969 lernte O'Leary bei einem Auswahlverfahren für Astronauten den Physiker Gerard O'Neill kennen. Der an der Princeton Universität als Professor angestellte Hochenergiephysiker war zu dieser Zeit bereits für seine Entwicklung des ersten Teilchenbeschleunigerrings bekannt und hatte unter anderem am amerikanischen Apollo-Program mitgearbeitet. Die Begegnung mit O' Leary gab ihm den Anstoß, sich noch intensiver mit den möglichen Formen und Konstruktionen von menschlichen Siedlungen im All zu beschäftigen.

Raumstation aus Stanley Kubricks Film "2001 - Odyssee im Weltraum" © NASA

Wenig später konfrontierte O'Neill die Physikstudenten seines Kurses mit der Frage, ob die Oberfläche eines anderen Himmelskörpers der optimale Ort für die Errichtung einer Station sein könne. Nach längeren Überlegungen bestätigten die Studenten den Schluss, zu dem auch O'Neill schon gekommen war: Da keiner der Planeten in Bezug auf Atmosphäre, Temperatur oder Schwerkraft ideale Bedingungen für eine Besiedelung bietet, stellen völlig neu geschaffene künstliche Raumkolonien die bessere Alternative dar. Solche Kolonien in einer Umlaufbahn oder frei im Raum schwebend hätten nicht nur 24-stündigen Zugang zur Sonnenenergie, sondern auch alle Vorteile der Schwerelosigkeit. Auf einem Planeten dagegen wären die Siedler mit unterschiedlichen Nachtlängen und einer nicht regulierbaren Schwerkraft konfrontiert.

Die NASA schaltet sich ein

Trotz anfänglicher Ablehnung durch seine Fachkollegen gelang es O'Neill 1974, seine Überlegungen in dem angesehen Fachmagazin "Physics Today" zu veröffentlichen. Eine im gleichen Jahr von ihm organisierte Tagung über Weltraumkolonien weckte nicht nur das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit, sondern ließ auch die NASA aufhorchen…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.09.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wohnen im All
Lebensform der Zukunft oder teure Utopie?

Von Saljut bis zur ISS
Kleine Chronik der Raumstationen

Orangerien, Orbitalräder und Kolonisten
Frühe Vorstellungen von Weltraumsiedlungen

Der übernächste Schritt...
Die ersten konkreten Überlegungen

Lagrange-Punkte und Rohstoffe vom Mond...
Ein NASA Sommerworkshop bastelt Weltraumkolonien

Weltraumräder und Zylindersiedlungen...
Wie könnte eine Weltraumkolonie aussehen?

Außentanks zu Wohnhüllen...
Konzepte für die nähere Zukunft?

Pflanzen statt Vorratstanks
Bioregenerative Systeme als Voraussetzung für Daueraufenthalte im All

Algen, CELSS und Bios-3
Sibirien als erstes Testlabor für Weltraumbedingungen

Alaska, die NASA und Biosphere II
Private Initiativen auf dem Vormarsch

Der Columbus Effekt
Was treibt den Menschen zur Erschließung des Alls?

Brauchen wir Menschen im All?
Raumstationen, irdische Probleme und Eskapismus

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Mond-Tourismus ab 2100?
Eurospace-Report 2006 zur Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt vorgelegt

Raumstation auf dem Mond?
Startschuss für „Lunar Base Design Programm"

Dossiers zum Thema