Umwelt

Die Agrarwende

Ökolandbau als Retter in der Not

Aber die Katastrophenserie für die Landwirtschaft war noch immer nicht zu Ende. Anfang des Jahres 2001 brach in Großbritannien wieder einmal die Maul- und Klauenseuche aus. Wie ein verheerender Flächenbrand breitete sich die Erkrankung auf der Insel aus und schwappte schließlich wegen des grenzenlosen Tierhandels auch auf das europäische Festland über.

In Holland und Frankreich waren zahllose Betriebe von der Seuche betroffen und es mussten – wie in Großbritannien – Zehntausende von Tieren getötet und verbrannt werden, um eine weitere Ausbreitung der Seuche zu verhindern. Doch dieses Mal blieb Deutschland von der Katastrophe verschont. Zwar gab es auch hier einige Verdachtsfälle, die sich aber bei fieberhaften genaueren Untersuchungen nicht bestätigten. Wie durch ein Wunder schaffte die Maul- und Klauenseuche den Sprung über die Grenze in das Bundesgebiet nicht.

Agrarbetrieb © ARS / USDA

Das Vertrauen des Verbrauchers in die Lebensmittelsicherheit in Deutschland war aber endgültig nachhaltig erschüttert. Noch stärkerer Kaufverzicht, sinkende Preise für Fleisch und Fleischprodukte und ein starkes Mißtrauen gegenüber landwirtschaftlichen Erzeugnissen allgemein waren die Folge. Viele der zum Teil ohnehin schon am Existenzminimum wirtschaftenden Agrarbetriebe in Deutschland standen plötzlich vor dem Ruin oder gingen Pleite. Betroffen davon sind leider auch viele der kleineren Landwirte, die mit solchen Methoden häufig nur wenig oder nichts zu tun haben – Mitgefangen, mitgehangen…

Nachdem Politiker aller Parteien und Landwirtschaftsfunktionäre die Krise der modernen, industriell-anmutenden Landwirtschaft jahrelang verharmlost oder verschlafen hatten, begann nun die fierberhafte Suche nach Lösungen. „Ökolandbau“ war schließlich das Zauberwort, mit dem die Landwirtschaft in Deutschland wieder in eine goldene Zukunft geführt werden soll. Jahrelang eher belächelt und mit dem Prädikat „Freaks, freilaufende Hühner und Soja-Frikadellen“ versehen, war diese alternative Form der Landwirtschaft in der Politik plötzlich in aller Munde.

Verbraucherschutzministerin Künast verkündete im Rahmen der so genannten Agrarwende vollmundig, in Deutschland gebe es einen sich dynamisch entwickelnden Markt für Ökoprodukte, der nach ihrer Einschätzung in zehn Jahren einen Anteil von bis zu zwanzig Prozent erobern könne. Deshalb – so die Ministerin weiter – solle in der Zukunft eine neue Landwirtschaft entstehen, die „auf Schutz von Natur und Umwelt, auf Klasse statt Masse, auf artgerechte Tierhaltung statt Tierquälerei“ Wert legt.

Beim Verbraucher hingegen weckte der Begriff „ökologischer Anbau“ die Sehnsucht nach den längst vergessenen traditionellen Bauernhöfen mit dem Hahn auf dem Mist, bei denen das Vieh noch täglich auf die Weide getrieben wird und nicht auf Gitterböden oder in Käfigen zusammengepfercht dahin vegetiert. Wo Getreide und andere Feldfrüchte wachsen ohne großen Kunstdüngereinsatz oder Pestizide.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. 15
  32. |
  33. 16
  34. |
  35. 17
  36. |
  37. weiter


Stand: 05.09.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alles öko, oder was?
Landwirtschaft im Wandel

Landwirtschaft in Deutschland
Vertrauen bis zum bitteren Ende?

"Rindfleisch - nein danke!"
BSE und die Folgen

Die Agrarwende
Ökolandbau als Retter in der Not

Das Prinzip der Ganzheitlichkeit
Was ist Ökolandbau?

Von Traktoren, Pflügen und Krabbeltieren
Erhalt der Bodenfruchtbarkeit

Der Trick mit den Knöllchenbakterien
Die Bedeutung der Fruchtfolge

Marienkäfer, Schwebfliegen und mehr
Pflanzenschutz im Ökolandbau

Artgerechte Tierhaltung
Mehr als Schnitzel auf Beinen

Alles öko?
Bio-, Gesundheits- und Wellness-Produkte stürmen den Markt

Demeter, Bioland & Co
Verbände des Ökolandbaus

Bettler oder Dagobert Duck?
Das Einkommen der Ökobauern

Ein Silberstreif am Horizont
Die BSE-Krise hilft den Ökobauern

Fluch oder Segen?
Was ist grüne Gentechnik?

"Friss oder stirb"
Teilt die grüne Gentechnik die Welt?

Gnadenlos gegensätzlich
Ökolandbau versus grüne Gentechnik

Hat der Ökolandbau eine goldene Zukunft?
Versuch eines Ausblicks

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Biomasse - Holz, Stroh und Biogas - Energielieferanten der Zukunft?