Technik

Die dritte Säule der Forschung

Die digitale Revolution in der Wissenschaft

Seit nahezu 400 Jahren beruht die Wissenschaft auf einem klassischen Zweischritt: Experiment und Theorie. Mithilfe von Lupe, Mikroskop, Fernrohr und anderen Instrumenten suchten schon zu Galileis Zeiten Forscher nach den Gesetzmäßigkeiten und Regeln hinter den Vorgängen in der Natur. Heute sind die Instrumente der Wahl zwar eher Rastertunnelmikroskop, Weltraumteleskop oder Teilchenbeschleuniger, aber das Grundprinzip ist geblieben: Aus der Beobachtung der Phänomene schließt die Wissenschaft auf die zugrundeliegenden Prinzipien, auf die dahinterstehende allgemeine Theorie.

Aber auch der umgekehrte Prozess hat Tradition: Einige der großen Gesetze und Formeln, die heute unser Weltbild bestimmen, haben ihren Ursprung nicht unmittelbar im Experiment, sondern in der Theorie. Physiker wie Einstein, Schrödinger oder Euler entwickelten ihre bahnbrechenden Gleichungen nicht im Labor sondern am Schreibtisch. Ihre Gültigkeit wurde oft erst im Nachhinein durch Experimente oder Beobachtungen bewiesen.

Doch je weiter die Wissenschaft in die Geheimnisse der Natur eindringt, desto komplexer werden auch die Prozesse. Schon scheinbar alltägliche Wetterereignisse oder Lebensäußerungen wie die Abläufe im Inneren des menschlichen Gehirns entziehen sich der direkten experimentellen Beobachtung. Viele der aufgestellten Hypothesen und Theorien lassen sich daher nur schwer oder gar nicht am Objekt belegen oder gar beweisen.

Abhilfe für dieses Problem schafft heute eine dritte Säule der Forschung – der numerische Ansatz. Computermodelle und Simulationen schaffen virtuelle Abbilder der Natur, indem sie die Auswirkungen der bekannten Naturgesetze auf fast jede beliebige Art und Zahl von Beobachtungsdaten und Parametern anwenden können.

Computermodell einer Wolke © NOAA/GFDL

Aus einer Unmengen von Einzelwerten für Temperatur, Luftdruck, Strahlung, Wind, Wassergehalt und chemischen Bestandteilen entsteht so im Computer beispielsweise das Modell einer Gewitterwolke und der Prozesse, die in ihr ablaufen. Mit seiner Hilfe können Forscher die Veränderungen, die sich unter Einwirkung bestimmter Faktoren in der Wolke abspielen, nachvollziehen. Selbst Vorgänge, die im Inneren scheinbar undurchdringlicher Wolkenmassen ablaufen, können so im Modell sichtbar gemacht werden. Gleichzeitig lassen sich diese Ergebnisse wiederum mit den Beobachtungen in der realen Welt abgleichen und so das Modell immer wieder erweitern und verbessern.

Für Mark Boslough, Forscher am amerikanischen Sandia Laboratorium, ist die Computermodellierung schon heute neben Experiment und Theorie die dritte Säule der wissenschaftlichen Methodik. „Die Supercomputer und die mit ihnen erstellten Simulationen werden der Forschung zu neuen Durchbrüchen verhelfen. Es ist, als wenn wir ein Experiment am Rechner durchführen – aber eines, das wir in der Realität nicht durchführen könnten oder wollten.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. weiter


Stand: 27.01.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Simulierte Welten
Modelle der Natur im Computer

Zahlen, Daten und Modelle..
Supercomputer auf dem Vormarsch

Die dritte Säule der Forschung
Die digitale Revolution in der Wissenschaft

Vom Schnittbild zur Virtual Reality in 4-D
Entwicklung und Einsatzgebiete der Computersimulation

Wirbelnde Winde in 3-D
Hurrikanvorhersage aus dem Computer

Sturm auf dem Bildschirm
Simulationen von Unwettern und Blizzards

"Impact"
Simulation eines Meteoriteneinschlags im Atlantik

Auf den Spuren von Jules Verne
Der virtuelle Blick in das Innere der Erde

Lawinen auf der Spur
Computersimulationen in der Lawinenforschung

Die Bausteine des Lebens in 3-D
Moleküle aus dem Computer

Die Galerie der 64.000 Wetterfrösche
Computer und die Anfänge der Wettervorhersage

Die Wettermaschinen
Wie funktioniert die Wettervorhersage?

Virtueller Regen...
Lokalen Wetterereignissen auf der Spur

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema