Es ist der 10. August 1968. Frank Borman, designierter Kommandant der Apollo 9-Mission, ist in Kalifornien, um letzte Tests am Kommando-Modul durchzuführen. Der ehemalige Pilot der Air Force hat bereits Weltraumerfahrung, im Jahr 1965 umkreiste er gemeinsam mit James Lovell zwei Wochen lang die Erde in einer Gemini-Kapsel. Anfang 1969 soll es für die beiden und den Weltraum-Novizen William Anders als dritten Mann nun wieder in die Erdumlaufbahn gehen – so jedenfalls glauben sie.

Ein irrwitziger Plan
Was Borman nicht ahnt: Noch während er sich auf seinen geplanten Flug vorbereitet, wird bei der NASA in Houston gerade die gesamte Planung wieder umgeworfen. Nachdem klar ist, dass das Mondlandemodul nicht rechtzeitig für die Dezember-Mission fertig wird, muss eine Entscheidung getroffen werden: Verschiebt man Apollo 8 und alle Folgeflüge und riskiert damit, dass die Sowjets den USA zuvorkommen und man noch dazu das von Kennedy gesteckte Ziel verfehlt? Oder geht man ein selbst für die noch junge NASA ungewöhnliches Wagnis ein?
Der NASA-Ingenieur George Low hat eine auf den ersten Blick geradezu irrwitzig scheinende Idee: Apollo 8 soll ohne das Landemodul starten und dann statt in den Erdorbit direkt zum Mond fliegen. Dort angekommen, soll das Raumschiff ihn umrunden und in eine Mondumlaufbahn einschwenken. Auf diese Weise, so die Argumentation, könnte man die Wartezeit auf das Mondmodul nutzen, um die nötigen Flugmanöver zu proben. Bisher existieren diese nur auf dem Papier und in den Köpfen der Ingenieure. Auch die Kommunikation über solche Entfernungen ist noch absolutes Neuland für die Raumfahrt. Eine Mondumrundung schon mit Apollo 8 böte die Chance, all dies zu testen – und den Sowjets zuvorzukommen.
„Sind Sie verrückt geworden?“
Aber sind Technik und Astronauten reif dafür? Ohne dem NASA-Direktor James Webb Bescheid zu sagen, lässt Low das Apollo-Team im Geheimen die nötigen Kurskorrekturen und Manöver durchrechnen und den Status der Rakete und Raumkapseln checken. Sie kommen zu dem Schluss: Ein Flug zum Mond und sogar ein Einschwenken in den Mondorbit wäre schon mit Apollo 8 und damit im Dezember 1968 machbar.