Geologie/physische Geographie

Die Konvektion kommt ins Spiel

Wegener erhält Unterstützung

Einer der ersten Unterstützer Alfred Wegeners war der südafrikanische Geologe Alexander du Toit. Angeregt durch die Veröffentlichungen Wegeners reiste der Forscher 1923 eigens über den Atlantik nach Südamerika, um dort Gesteinsformationen und deren Zusammensetzung mit denen Südafrikas zu vergleichen. Er stieß auf zahlreiche Übereinstimmungen, die ihn zu einem überzeugten Anhänger einer Kontinentalbewegung machten. In seinem 1937 erschienenen Buch „Our wandering continents“ beschrieb er nicht nur die Grundzüge der Kontinentalverschiebung, sondern setzte sich auch mit den möglichen Ursachen für die Plattenbewegung auseinander.

Konvektionszirkulation in Kochtopf
Zirkulation im Kochtopf © MMCD NEW MEDIA GmbH

Ein Wassertopf als Anschauungsbeispiel

Schon einige Jahre zuvor hatte der Geologe Arthur Holmes die Vermutung geäußert, die Bewegung der Kontinente könne auf gewaltige langsame Konvektionsströmungen im Erdinneren zurückgehen. Ähnlich wie in einem Topf mit kochendem Wasser steigen dabei heißere Gesteinsmassen aus dem Tiefen der Erde langsam auf, während kühlere Gesteine langsam absinken. Im Gegensatz zu heutigen Erkenntnissen ging Holmes jedoch noch davon aus, dass die aufsteigenden Strömungen des heißen Magmas unter den Kontinenten lagen und die Absinkbewegungen unter den Meeren stattfanden.

Für du Toit war die Idee einer solchen Konvektion eine überzeugende Antwort auf die Frage nach dem Motor der Plattenbewegung. Sie hatte den entscheidenden Vorteil, dass sich die Erdteile dabei nicht, wie Wegener es noch vorschlug, mühsam durch die ozeanische Kruste pflügen mussten, sondern auf dem Rücken der Konvektionsströmungen reiten konnten.

Doch wie schon bei Wegener wurde auch du Toits Theorie zwar zur Kenntnis genommen, aber in der internationalen Fachwelt noch immer weitestgehend ignoriert. Zu stark waren die Vorbehalte der althergebrachten statischen Vorstellungen von der Erde, zu dünn noch immer die Beweise.

Nadja Podbregar
Stand: 06.01.2012

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik
Alfred Wegener und der Weg zu einem neuen Bild der Erde

Auf der Suche nach einer "Theorie der Erde"
Descartes und die Anfänge eines geologischen Weltbildes

Feuer oder Wasser?
Streit um die "Hauptrolle" bei den geologischen Veränderungen

Von schrumpfenden Äpfeln und Pentagonalnetzen
Wie entstehen Gebirge?

Faltungen, Eisberge und einseitige Kräfte
Das Rätsel der Gebirgswurzeln

Jede Menge ungelöster Rätsel...
Die Situation zur Zeit Wegeners

Die "Bombe" platzt
Wegener präsentiert seine Theorie

Auf tönernen Füßen....
Ablehnung und Kritik

Die Konvektion kommt ins Spiel
Wegener erhält Unterstützung

"Und sie bewegen sich doch..."
Der späte Sieg der Plattentektonik

Wechselwirkungen aller Art
Was passiert an den Plattengrenzen?

Die leise Revolution in der Theorie der Tektonik
Was hat sich bis heute getan?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Angst vor Erdbeben-Zunahme unbegründet
Keine Änderung geologischer Prozesse seit 2004

Neue Erdplatte unter Tibet entdeckt
Bewegungen des Untergrunds unter dem Himalaya verlaufen anders als gedacht

Diamanten verraten Beginn der Plattentektonik
Beginn der Kontinentaldrift vor rund drei Milliarden Jahren

Gigantische Gesteins-Jo-Jos unter den Alpen
Geologen haben erstmals Jo-Jo-Subduktion an Gesteinsproben bestätigt

Kontinentaldrift ja – aber wie?
Expedition soll tektonische Phänomene vor Afrika erkunden

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?