Astronomie/Kosmologie

Die Rekordhalter

Superlative im Reich der Braunen Zwerge

Der erste: Gliese 229B

Der Braune Zwerg Gliese 229B umkreist den 19 Lichtjahre von uns entfernten Roten Zwerg Gliese 229 . 1994 wurde er erstmals entdeckt, 1995 bestätigten weitere Aufnahmen und Daten seinen Status als substellares Objekt von 20 bis 50 Jupitermassen. Damit war er eindeutig zu klein, um eine Wasserstofffusion in seinem Inneren in Gang setzen zu können. Er gilt heute als Prototyp eines Braunen Zwergs der Spektralklasse T.

Der kleinste und leichteste: Cha 110913-773444

Cha 110913-773444 ist 1,8 Mal so groß wie der Gasplanet Jupiter und wiegt nur knapp das achtfache von diesem. Damit liegt er weit unter der von der Internationalen Astronomischen Union definierten Untergrenze für Braune Zwerge von 13 Jupitermassen. Was er stattdessen ist, ob Planemo oder „Sub-Brown Dwarf“, darüber wird noch diskutiert.

Der dichteste: COROT-Exo-3b

CoRoT-Exo-3b ist ein Brauner Zwerg, der in einer sehr engen Bahn um den 2.200 Lichtjahre von uns entfernten gelben Stern CoRoT-3 kreist. Er ist nur jupitergroß, wiegt aber gut das 20-fache des Gasriesen. Seine mittlere Dichte liegt damit bei gewaltigen 26.400 Kilogramm pro Kubikmeter – das ist doppelt so dicht wie Blei. Die Schwerkraft an seiner Oberfläche ist mehr als 50 Mal so stark wie auf der Oberfläche der Erde.

Der um den Stern Epsilon Indi A kreisende Braune Zwerg Epsilon Indi B (eingekreist) ist der unserem Sonnensystem am nächsten gelegene Vertreter seiner Art. Oben: Aufnahme im sichtbaren Licht des SuperCOSMOS Sky Survey (SSS), unten: Nahinfrarotaufnahme des Two Micron All Sky Survey (2MASS). © ESO/R.-D.Scholz et al. (AIP)

Der nächstgelegene: Epsilon Indi Ba, Bb

Der Stern Epsilon Indi liegt nur zwölf Lichtjahre von der Erde entfernt in der Konstellation Indus. 2003 entdeckten Astronomen, dass dieser Stern von zwei Braunen Zwergen begleitet wird. Beide gehören zur Spektralklasse T und besitzen die 47 und 28-fache Masse des Jupiter. Ihre Entfernung von Epsilon Indi ist mit 1.500 Astronomischen Einheiten extrem groß. Epsilon Indi Ba und Bb sind auch das erste Doppelsystem aus zwei Braunen Zwergen, das entdeckt wurde.

Der erste mit Exoplanet: 2MASS1207-3932

Der Braune Zwerg 2MASS1207-3932 besitzt die nur 24-fache Masse des Jupiter und wird von einem Planeten umkreist, der immerhin ein Fünftel seiner Masse besitzt. Dieser Exoplanet war der erste überhaupt, von dem ein Teleskop ein direktes Bild machen konnte und der damit ein ganz neues Feld der Planetenerforschung eröffnete

Der älteste: 2MASS 1626+3925

Dieser Braune Zwerg wurde bei einer Durchmusterung von Sternen in der Halo, der äußeren Hülle unserer Milchstraße entdeckt. Himmelskörper in diesem Bereich zählen meist zur zweiten Sternengeneration des Universums, die vor etwa zehn Milliarden Jahren entstand. Sie gehören damit zu den ältesten unserer Galaxie. Eines der Indizien für das hohe Alter von 2MASS 1626+3925 ist sein geringer Gehalt an „Metallen“, womit in der Astronomie alle chemischen Elemente bezeichnet werden, die schwerer als Helium und Wasserstoff sind.

Der dunkelste: 2MASS J09393548-2448279

Der Rekord für das lichtschwächste sternenähnliche Objekt im Universum geht an Zwillinge: ein Paar Brauner Zwerge, 17 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung der Konstellation Antlia. 2MASS J09393548-2448279 galt zuvor als ein einziger Brauner Zwerg, entpuppte sich aber dann als Paar. Jeder von ihnen strahlt nur mit einem Millionstel der Sonnenstrahlung und im Bereich des sichtbaren Lichts sogar nur mit einem Milliardstel.

Der kälteste: ULAS J133553.45+113005.2

Schon bei seiner Entdeckung war klar, dass dieser Braune Zwerg im Sternbild Jungfrau zur Klasse der extrem kühlen T-Zwerge gehört. Doch erst als Astronomen mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops erneut seine Infrarotausstrahlung untersuchten, stellte sich heraus, wie kalt der Zwerg wirklich ist: Gerade einmal 500 bis 550 Kelvin hat seine Oberfläche. Er gilt damit als der kühlste Braune Zwerg der T-Klasse, der bisher entdeckt worden ist.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. 9
  19. |
  20. 10
  21. |
  22. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 07.05.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Braune Zwerge
Kosmische Winzlinge sprengen unser astronomisches Weltbild

Die Rekordhalter
Superlative im Reich der Braunen Zwerge

Knapp verfehlt…
Braune Zwerge und die Sternenbildung

Die Entdeckung
Der erste eindeutige Braune Zwerg: Gliese 229b

Mitten in der „Wüste“
Rätsel um CoRoT-Exo-3b

Rittlings auf der Grenze
AB Pictoris B und die Frage nach der Entstehung

Kleiner als ein Planet…
…und trotzdem ein Brauner Zwerg?

Die Erfindung der „Planemos“
Von Mini-Sonnensystemen und Rätselpaaren

Metallwolken und Eisenregen
Wie sieht es auf der Oberfläche eines Braunen Zwergs aus?

Die dunklen Zwillinge
Zwei Braune Zwerge als dunkelste und kälteste stellare Objekte des Kosmos

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Brauner Zwerg oder Planet?
Begleiter eines Braunen Zwergs gibt Astronomen Rätsel auf

Rätsel um „verhinderte Sterne“ gelöst?
Entdeckung des bislang besten Kandidaten für einen Braunen Protozwerg liefert wichtige Erkenntnisse zum Entstehungsprozess

Methusalem unter den Braunen Zwergen entdeckt
Kälteste und älteste Objekte der Galaxis vom Calar Alto aus vermessen

Weltraumteleskop entdeckt merkwürdiges Objekt
CoRoT-Exo-3b : Planet oder „verhinderter" Stern?

Miniplanet kreist um Zwergenstern
Exoplanet mit nur dreifacher Erdmasse mithilfe von Gravitationslinse entdeckt

Brauner Zwerg im „Jet-Set“
Kleinstes galaktisches Objekt mit Jets entdeckt

Methanzwerg neuer Nachbar der Sonne
Forscher entdecken „nahe gelegenen“ Braunen Zwerg um massearmen Stern

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos