Ökologie

Die Strahlenfresser von Tschernobyl

Radioaktivität als Energiequelle

Nach dem Atomunglück im Reaktor von Tschernobyl in der Ukraine schickten Wissenschaftler einen Roboter in die hochgradig verstrahlte Ruine des zerstörten Reaktorblocks. Er sollte Materialproben für die spätere Analyse sammeln. Doch was er mitbrachte, war zumindest in Teilen alles andere als tot: Ein schwarzer, melaninhaltiger Pilz wuchs und gedieh dort offenbar prächtig, trotz absolut tödlicher Strahlendosen.

Härtetest im Strahlenlabor

Neugierig geworden, nahm sich Arturo Casadevall, Professor für Mikrobiologie und Immunologie am Albert Einstein College of Medicine in New York City dieser seltsamen Überlebenskünstler an. „Ich fand das hochinteressant und diskutierte mit Kollegen, ob diese Pilze vielleicht sogar die Strahlung selbst als Energiequelle nutzen könnten”, erklärt Casadevall.

Wangiella dermatitidis überlebt tödliche radioaktive Strahlung © CDC

Um diese Hypothese zu testen, führte er gemeinsam mit Kollegen eine Reihe von Tests an drei genetisch unterschiedlichen hefeähnlichen Pilzformen durch. Alle enthielten den dunklen Farbstoff Melanin. Sie setzten die Pilze unter anderem einer Strahlung aus, die dem 500-fachen der natürlichen Hintergrundstrahlung entsprach. Zwei der Arten, Wangiella dermatitidis und Cryptococcus neoformans überlebten die tödliche Bestrahlung nicht nur, sie wuchsen sogar deutlich schneller als ohne Radioaktivität. Aber wie?

Melanin als Schlüsselfaktor

Genau das wollten die Forscher in einer Reihe von physikalisch-chemischen Analysen herausfinden und wurden tatsächlich fündig. Sie stellten fest, dass es der dunkle Farbstoff Melanin ist, der die tödliche Strahlung absorbiert. Dabei verändert das Pigment seine Elektronenstruktur – und löst damit möglicherweise eine Kettenreaktion aus, die die Strahlungsenergie in chemische Energie umwandelt und so letztlich energiereiche Verbindungen entstehen lässt.

„So wie das Pigment Chlorophyll Sonnenlicht in chemische Energie umwandelt und den Pflanzen so Wachstum und Leben ermöglicht, deutet unsere Forschung darauf hin, dass Melanin einen anderen Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums, die ionisierende Strahlung, nutzt, um das Pilzwachstum zu fördern“, erklärt Ekaterina Dadachova, Nuklearmedizinerin und Mitarbeiterin der Studie. Spannend ist diese Erkenntnis auch deshalb, weil das Pigment in vielen, wenn nicht sogar den meisten Pilzarten vorkommt. Die biologische Rolle des Farbstoffs galt jedoch bisher immer als Rätsel – bis jetzt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 19.10.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die wundersame Welt der Pilze
Überlebenskünstler im Verborgenen

Allesfresser und Katastrophengewinnler
In der Ernährung ist Vielfalt ist Trumpf

Die Strahlenfresser von Tschernobyl
Radioaktivität als Energiequelle

Feenringe und Bakterien-Autobahnen
Das Geheimnis des Pilz-Wachstums

Blauwal im Untergrund
Der Riesenpilz von Crystal Falls

Das Rätsel des Riesenstamms
Das größte Landgewächs im Devon

Feuerpilze und Sporenschleudern
Überleben und Ausbreiten durch Pilzsporen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Giftpilze wollen nicht gefressen werden
Organismen entwickelten im Laufe der Evolution chemische Waffen gegen Feinde

Pilz dezimiert Mosel-Reben
Südliche Erreger der Esca-Krankheit auf dem Vormarsch

Pilze Panamas im Visier
Forscherin erstellt erstmals komplettes Arteninventar der einheimischen Pilzwelt

Schimmelpilze „imitieren“ Grippesymptome
Seltene Form der Allergie ähnelt verblüffend der Viruserkrankung

Resistente Pilze auf dem Vormarsch
70 Prozent bereits unempfindlich gegen Spritzmittel

Unterirdische „Autobahnen" für Bakterien entdeckt
Pilzwurzeln erleichtern den Mikroben die Passage durch den Boden

Genom des Brotschimmels entschlüsselt
Erbinformation von direktem Nutzen für die Medizin?

Pilze machen Orchideen gesund
Struktur eines bislang unbekannten Biomoleküls aufgeklärt

Dossiers zum Thema

Schneekristall

Symmetrie - Geheimnisvolle Formensprache der Natur