Technik

Die vergessene Entdeckerin der Doppelhelix

Rosalind Franklin und die Struktur der DNA

Gebäude der Rosalind Franklin University of Medicine and Science. © AnchestaWis/CC-by-sa-3.0

Eine Zeitgenossin von Lise Meitner war die britische Biophysikerin und Kristallographin Rosalind Franklin. Sie hatte anhand von Röntgen-Beugungsmustern die Doppelhelix-Struktur des Erbmoleküls DNA aufgeklärt. Berühmt wurden jedoch zwei andere Wissenschaftler für diese Entdeckung, deren Foto sich heute in jedem Biologieschulbuch gemeinsam mit einem monströsen DNA-Modell findet: James Watson und Francis Crick. Es waren auch diese beiden, die gemeinsam mit Maurice Wilkins, für die zum Großteil von Franklin erbrachte Leistung, 1962 den Nobelpreis für Medizin und Physiologie erhielten.

Wettlauf um die DNA

In den 1950er Jahren waren mehrere Forschergruppen auf der heißen Spur der richtigen DNA-Struktur. Es war nur eine Frage der Zeit, bis eine von ihnen das richtige Modell präsentieren würde. Den ersten Schritt machte der amerikanische Chemiker Linus Pauling: Er veröffentlichte Anfang 1953 ein DNA-Modell, das aus drei Strängen bestand. Franklin wusste, dass dieses Modell falsch sein musste, weil sie dies anhand ihrer Röntgenstrukturdaten sehen konnte. Sie teilte dies Pauling in einem Brief mit.

Auch Watson und Crick, die eigentlich kein chemisches Fachwissen besaßen, gingen ebenfalls zunächst von einem dreisträngigen Modell aus. Sie luden Franklin Ende 1952 nach Cambridge ein, um ihr diese Hypothese vorzustellen und sie zur Zusammenarbeit zu überreden. Die beiden Engländer wollten Franklins Expertenwissen in der Röntgenstruktur für ihre Publikation nutzen. Auch das Modell Watson und Cricks erkannte Franklin jedoch als falsch und lehnte es, als nicht durch die Röntgendaten gedeckt, ab.

Röntgenbeugungsmuster eines Natriumsalzes der Desoxyribonukleinsäure (DNA), isoliert aus Kälberthymus. Aus der Originalveröffentlichung von 1953. © Franklin / Golsing, Nature 171, 738-740 (1953)

Heimliche Hilfe durch Franklins Daten

Da es jetzt schnell gehen musste und Crick unbedingt veröffentlichen wollte, bevor Linus Pauling den Fehler in seiner Publikation erkennen und berichtigen konnte, besuchte er Franklin in ihrem Institut im King ´s College London. Da Crick jedoch weiterhin von der Dreisträngigkeit des genetischen Materials überzeugt war und Franklin im Zuge des Gesprächs indirekt vorwarf, sie könne ihre eigenen Daten nicht richtig interpretieren, lehnte sie die Zusammenarbeit abermals ab. Als der spätere Nobelpreisträger gehen wollte, traf er auf Maurice Wilkins, mit dem er trotz der Rivalität der Arbeitsgruppen befreundet war. Wilkins hatte noch eine Rechnung mit seiner Mitarbeiterin Franklin offen und zeigte Francis Crick – ohne Wissen oder Einwilligung Franklins – ihre Röntgenaufnahmen. Später erhielt Crick noch Einsicht in einen von Franklin noch unveröffentlichten Bericht zur ihren Ergebnissen. Letztlich waren es der Bericht und die Aufnahmen Rosalind Franklins, die Watson und Crick auf die richtige Spur führten.

Watson und Crick veröffentlichen im April 1953 in „Nature“ ihr Modell zur Doppelhelix-Struktur der DNA – und erwähnen Franklin darin nur unter „ferner liefen“. Zwar publizierte Franklin zusammen mit Wilkins und weiteren Mitarbeitern in der gleichen Ausgabe auch ihre experimentellen Daten – das Modell von Watson und Crick stahl ihnen aber klar die Show. 1962 erhielten Crick, Watson und Wilkins den Nobelpreis für die Entschlüsselung der DNA, Rosalind Franklin, ohne die diese revolutionäre Entdeckung nicht möglich gewesen wäre, ging leer aus. Sie sollte in den nächsten Jahren weitere Pionierarbeit im Bereich der Strukturaufklärung des Polio-Virus und des Tabakmosaik-Virus leisten, bis sie im Alter von 37 Jahren starb.

2009 – das erste weibliche Nobelpreisjahr

Das Jahr 2009 war das bisher weiblichste Nobelpreisjahr. Elisabeth Blackburn und Carol W. Greider erhielten den Medizin-Nobelpreis für ihre Entdeckung, wie das Enzym Telomerase die Chromosomen und ihre Endstücke schützt. Die Endstücke der Chromosomen tragen spezielle DNA-Sequenzen, die sogenannten Telomere. Sie werden mit jeder Zellteilung kürzer. Haben sie eine bestimmte Länge unterschritten, geht die Zelle zugrunde, weshalb sie im Verdacht stehen mitverantwortlich für die Alterungsprozesse des Menschen zu sein. Auch die israelische Wissenschaftlerin Ada Yonath bekam in diesem Jahr einen Nobelpreis: Sie wurde in der Chemie für die Aufklärung der Ribosom-Struktur geehrt. Das Ribosom ist ein aus sogenannten Ribonukleinsäuren und Eiweißen aufgebautes Riesen-Enzym und die Proteinfabrik unserer Zellen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. weiter

Kathrin Bernard
Stand: 07.12.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vergessene Koryphäen
Frauen in der Wissenschaft gestern und heute

"…damit er nicht gelangweilt werde"
Erste Hürde: Bildungsbarrieren für Frauen

Eine ermordete Philosophin
Hypatia von Alexandria: Die frühe Gelehrte

Als Männer verkleidete Frauen und leichte Mädchen
Weibliche Gelehrte im antiken Athen

Das dunkle Zeitalter
Nonnen als Forscherinnen des Mittelalters

Eine Nonne als Star
Hildegard von Bingen setzt sich gegen alle Widerstände durch

Ärztin im mittelalterlichen Italien
Trotula di Ruggiero und die Anfänge der Gynäkologie

Weibliche Sternengucker und erste Programmiererinnen
Forscherinnen zwischen Mittelalter und Aufklärung

Die erste Programmiererin
Ada Lovelace, Charles Babbage und die mechanische Rechenmaschine

Nobelpreise - ein Männerdomäne
Viele der Ehrungen gingen an Männer, wenige an Frauen - zu Recht?

Die vergessene Entdeckerin der Doppelhelix
Rosalind Franklin und die Struktur der DNA

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Chemie-Nobelpreis für Entschlüsselung der Ribosomen-Struktur
Preisträger ermöglichten ersten Einblick in Aufbau und Funktion der Proteinfabrik der Zelle

Dossiers zum Thema