Kreatives Denken ist kein modernes Phänomen: Schon unsere frühen Vorfahren bewiesen vor zehntausenden Jahren ihre Kreativität, indem sie immer bessere Steinwerkzeuge erfanden, neue Formen der Kleidung und der Behausungen entwickelten oder eindrucksvolle Kunstwerke an Höhenwänden hinterließen. Tatsächlich gilt die Kreativität als das Merkmal, das den Menschen womöglich am deutlichsten von seinen tierischen Verwandten unterscheidet.

Kreative Gene
„Im Vergleich zu anderen Hominiden zeigt der Homo sapiens eine bemerkenswerte Kreativität: Er demonstriert Innovation, Flexibilität, vorschauende Planung und besitzt auch die kognitiven Voraussetzungen für Symbolismus und Selbstbewusstsein“, erklärt Igor Zwir von der Universität von Granada. Der Intelligenzforscher hat 2021 gemeinsam mit Kollegen nachgewiesen, dass sich der Mensch in puncto Kreativität messbar von frühen Menschenformen wie dem Neandertaler oder von den Schimpansen als unseren engsten Verwandten im Tierreich unterscheidet.
Ablesbar ist dies nicht nur am Verhalten oder archäologischen Funden – es zeigt sich sogar in unseren Genen. Denn nur wir Menschen haben den vollen Satz von 972 mit der Kreativität verknüpften Genen, wie Zwir und sein Team herausfanden. Sie befähigen uns zum rationalen, selbstreflektierten Problemlösen, aber auch zu emotionaler und sozialer Kreativität. Zwar tragen auch Schimpansen 509 dieser Kreativitäts-Gene in sich, sie steuern aber vor allem Hirnnetzwerke, die ihnen emotionale und soziale Kreativität verleihen.
Vom Glück des „Heureka“-Moments
Die Suche nach den biologischen Wurzeln der Kreativität zeigt auch, wie tief diese Fähigkeit in unserem Denken und Fühlen verankert ist. Denn es ist kein Zufall, dass der Moment, in dem wir eine innovative Lösung für ein Problem finden oder etwas völlig Neues erfinden, ein intensives Glücksgefühl und eine tiefe Befriedigung auslöst. Dies gilt insbesondere für das „Heureka“-Erlebnis, bei dem sich plötzlich all die Puzzleteile und Ansätze zusammenfügen und wie aus dem Nichts die Lösung vor uns liegt.