Anthropogeographie

Die Zähne zeigen es

Woher stammt ein Mensch?

In der Archäologie ist nicht allein das Alter organischer Überreste von Interesse. Auch die Biografie des Menschen wird durch archäometrische Methoden beleuchtet: Mithilfe der Sauerstoff-Strontium-Analyse von Zähnen kann man beispielsweise herausfinden, in welcher Gegend ein Mensch aufgewachsen ist.

Sogar die Zähne von Neandertalern geben dank Isotopenanalyse preis, woher ihre Träger kam und was er aß. © Emöke Dénes / CC-by-sa 2.5

Das ist möglich, weil in Gesteinen verschiedene Isotope des Spurenelements Strontium vorkommen, und das Verhältnis dieser Isotopen von Region zu Region variiert. Aus dem Boden und dem Grundwasser nehmen Pflanzen diese Isotope auf, diese Pflanzen dienen wiederum als Nahrung für den Menschen. Im Organismus lagert sich das Strontium in Knochen und Zähnen ab. Da der Zahnschmelz bis zum vierten Lebensjahr fertig ausgebildet ist, gibt das Strontium darin Auskunft über die Region, in der der Besitzer des Zahns seine frühe Kindheit verbracht hat.

Germanen im Römerlager

Auf diese Weise konnten die Wissenschaftler unter den Überresten von insgesamt 24 Individuen, die in einem aufgegebenen Töpferofen vor dem Römerlager von Haltern an der Lippe verscharrt worden waren, sechs Männer als Germanen identifizieren. Vier stammten sicher, zwei weitere mit großer Wahrscheinlichkeit aus der Region. Vier weitere Männer waren dagegen weit weg im Schwarzwald oder in Böhmen aufgewachsen.

„Diese Ergebnisse werfen neues Licht auf Ereignisse im Umfeld der Varus-Niederlage im Jahre 9 nach Christus“, stellt Hans-Markus von Kaenel, Professor für Archäologe und Geschichte der römischen Provinzen, fest. „Offenbar waren nicht nur Germanen aus dem Lippe-Raum, sondern auch Kontingente, die zum Teil von weit herkamen, an einem gescheiterten Überfall auf das Römerlager Haltern beteiligt.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter

Anke Sauter / Forschung Frankfurt
Stand: 08.05.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Vom Spaten zum Massenspektrometer
Methodenwandel und Erkenntnisgewinn in der Archäologie

Die falsche Wölfin
Wie neue Methoden unser Wissen verändern

Formen und Schichten
Archäologie früher

Die erste "Revolution"
Die Radiokohlenstoff-Methode

Die Zähne zeigen es
Woher stammt ein Mensch?

Scherben, Münzen und Bronzefragmente
Neue Analysemethoden werfen Licht auf historische Funde

Gewusst wie
Welche Methode ist angemessen?

Was Pflanzenreste verraten
Die Archäbotoanik macht die Vergangenheit lebendig

Geistes- oder Naturwissenschaft?
Die Debatte um die Einordnung der Archäologie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Terrakotta-Armee war knallbunt
Die chinesischen Tonkrieger bekommen ihre ursprünglichen Farben zurück

Schriftrolle aus Herculaneum entziffert
Neue Röntgenmethode ermöglicht das Lesen von nicht entrollbaren, antiken Papyri

Keltische Männer bekamen mehr Fleisch als Frauen
Skelettanalyse gibt Auskunft über soziale Stellung der Kelten

Osterinsel: Rätsel um Speiseplan gelöst
Zahnstein alter Skelette klärt Paradox vermeintlich "ausgestorbener" Nahrung

Älteste Hose der Welt entdeckt
Beinkleid wurde vor 3.200 Jahren von Steppenreitern Zentralasiens erfunden

Dossiers zum Thema